Autor Thema: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary  (Gelesen 36180 mal)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« am: März 17, 2006, 23:49 »
Hi Freunde,

Ulrike und ich hatten uns neulich schon über die Cozmo ausgetauscht. Insbesondere darüber, das die Datenverbindung Pumpe <-> PC ein bißchen fummelig sein kann. Um das soll es hier im Thread gehen, und ich kann dann auch mal über meine ersten Erfahrung mit dem CoZmonitor und dem Zusammenspiel Cozmo <-> SiDiary berichten.

@Ulrike: wollen wir das nochmal neu anfangen oder soll ich mal Copy&Paste'en?
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #1 am: März 18, 2006, 09:49 »
Hallo Jörg,

häng doch am besten unseren Schriftwechsel rein, ich vergesse leider immer, eine Kopie im Ausgang zu speichern  :knatschig:


danke und Gruß

Ulrike
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #2 am: März 18, 2006, 12:04 »
Okay, mach ich gleich. (Brauchte nur erst deine Einwilligung :ja: )
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #3 am: März 19, 2006, 09:36 »
Aus unserem IM-Wechsel:

Zitat von: moewe
Den Anfang habe ich ja schon gemacht, denn die Menüs der Pumpe sind auch verbesserungswürdig. Zum Beispiel habe ich gefragt, warum es nicht, wie bei jedem doofen Handy, durch lange drücken auf den zurück-Knopf aus jedem beliebigen Untermenü der Einstellung wieder zurück ins Hauptmenü geht... neee, man muß tausendmal rückwärts klicken, ist doch albern!

Und in der Historie werden tausend Datensätze für einen Bolus angelegt! Das muß auch nicht sein, denk ich mal. Da können die Programmierers noch ein wenig mehr Herzblut reinstecken.

Daß man im Hauptmenü nicht rückwärts scrollen kann, liegt angebllich daran, daß die Pumpe auch für Blinde ist, damit sie einen definierten Anfangspunkt haben und durch zählen der tastendrücke vorwärts im richtigen Untermenü landen. Also klicken wir brav 8mal vorwärts, bis wir beim Einstellmenü landen  :knatschig:

Dann habe ich gemeint, sollen sie doch einen gemeinsamen Punkt "Bolus" machen, wo dann die verschiedenen Essens-Boli und der Korrekturbolus drunter liegen. Da haste dann wenigstens einen Hauptmenüpunkt weniger.

Sie hat sich das alles notiert. Ich meine, die Macken eines Gerätes zeigen sich ja im täglichen Gebrauch. Ich habe in meiner Arbeit gelernt, daß man Verbesserungswünsche auch äußern muß, damit sie eingearbeitet werden können  ;D
Zitat

Zitat von: Jörg Möller
Zitat von: moewe
geht das bei deiner Cozmo auch so schwer mit dem Auslesen? Ich kann sie immer nur nach stundenlangem gefummel überreden, mit dem IR-Port meines Notebooks zu kommunizieren,

Ja, kann ich bestätigen. Die beiden IrDA-Sensoren auf der Rückseite müssen haargenau auf den Empfänger ausgerichtet sein, sonst klappt es nicht. Die hätten besser Bluetooth nehmen sollen. Frisst zwar mehr Strom, aber man könnte ja den Menüpunkt "BT ein-/ausschalten" hinzufügen.

Zitat
Übrigens habe ich auch ne Weile gebraucht, um mein OTUS  mit Sidiary zum Auslesen zu kriegen, aber ich habs geschafft!
USB-Treiber vom OTUS-Kabel deinstalliert, neuinstalliert, und siehe da, es ward an Com-Port 4 gefunden! *uff*

Wozu liest du denn dein OTUS aus, wenn du die Pumpe auslesen kannst? Ich geb einfach jeden BZ in die Pumpe ein. Ist immer noch schneller und einfacher als das OTUS-Gefummel und ich hab dann ein komplettes BZ-Tagebuch in der Pumpe, das ich dann in SiDiary einlesen kann. (Historie mit dem CoZmanager auslesen und dann mit dem Cozmo-Treiber in SiDiary einlesen.

Zitat von: moewe
habe meine neue Pumpe bekommen. Und siehe da, ich kann das Display ohne Brille lesen  :kreisch:. Da hat wohl bei der anderen so ne Beschichtung gefehlt und wenn man die zwei nebeneinander hält, ist auf der alten alles total unscharf zu erkennen und auf der neuen so klar wie bei ner geputzten Scheibe! Und grad isses jetzt auch, wobei dieser Unterschied den Kohl net fett macht. Aber Hauptsache, ich kann jetzt das Display besser lesen!

Das mit dem IR-Port geht genauso gut/schlecht wie mit der alten, allerdings habe ich gleich beim ersten Versuch geschafft, das Programm auf die neue Pumpe zu spielen. Ging problemlos. Vielleicht brauch ich da nur mehr Übung. Der bei der Hotline meinte auch, daß Windoof sich manchmal länger bitten läßt. Naja, also wenn ich mir das Gehäuse von der Pumpe so anschau, das sieht schon mächtig nach Garagenwerkstatt aus. Da glaub ich, daß da noch der eine oder andere Mangel dran ist.
Zitat


Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #4 am: März 19, 2006, 11:11 »
Und hier jetzt mal ein Zwischenbericht von mir:

Ich trage die Cozmo jetzt seit dem 08.03.
Anfangs war das eine Umgewöhnung, weil meine 508 einen Clip hatte, den man direkt am Gehäuse befestigen konnte. Das gefiel mir besser als die Ledertasche mit Clip bei der Cozmo. Und da ich auf eine Befestigung mit Clip bestehe werde ich wohl bei dieser Lösung bleiben müssen (wenn ich nicht auf eine passende Handy-Tasche ausweichen will).

Ansonsten ist der Unterschied enorm: wenn man die technischen Möglichkeiten vergleicht, dann ist die 508 ein Taschenrechner und die Cozmo ein Computer. Die einzelnen Features aufzulisten wäre zu lang; die kann man aber auch auf den Cozmo-Seiten (http://www.cozmoinfo.com/) oder bei Matthias Chrostek (http://www.chrostek.de/pumpenvergleich/index.php) nachlesen.

Natürlich war das erstmal eine Umgewöhnung. Bei der 508 kann ich wählen zwischen normalem Bolus, verlängertem und Dualbolus. Bei der Cozmo muß ich erstmal festlegen, ob Essensbolus oder Korrekturbolus.
Dual-/Verlängerter Bolus sind nur als Essensbolus abrufbar. Und beim Korrekturbolus muß ich den BZ angeben.
Kann aber auch sein, daß das an meiner persönlichen Pumpenkonfiguration liegt.

Das ist nämlich ein weiteres Schmankerl: man kann sich eine ganz persönliche Grundkonfiguration erstellen und muß nicht das nutzen, was der Hersteller vorgibt. Das fängt bei den Menüs an und geht bis hin zur Frage, ob man lieber die IE oder Gramm KH eingeben will, um einen Bolus auszulösen. Bei letzterem muß die Pumpe natürlich die BE-Faktoren kennen, aber die kann man sich frei gestalten.

Etwas sehr gewöhnungsbedürftig war für mich aber anfangs die Art und Weise, wie die BE-Faktoren eingegeben werden. Man muß dann nämlich nicht den Faktor (z.b. 2 = 2 IE pro BE) eingeben, sondern wieviel Gramm KH durch eine IE abgedeckt werden (in diesem Beispiel 6 Gramm). Diese Sache ist noch arg amerikanisiert und sollte in einer nächsten Firmware mal geändert werden.

Vereinfacht wird die Arbeit mit der Cozmo durch den CoZmanager (http://diabetes-technologie.de/markt/smiths/cozmonitor-infrarot-schnittstelle.htm)
Dazu muß die Pumpe über Infrarot (IrDA) mit dem Computer verbunden sein, auf dem der CoZmanager läuft. (Man kann sich dazu einen Adapter nachkaufen, wenn der PC kein IrDA hat).

Diese Verbindung kann manchmal etwas fummelig herzustellen sein, weil die Pumpe ganz genau auf den IR-Sensor ausgerichtet sein muß. (An der Pumpe sind die Sensoren auf der Rückseite)
Ist aber nicht weiter tragisch, weil man am Computer erst alles einstellen kann und das in einem Rutsch auf die Pumpe übertragen. Hilfreich, wenn man mal eine Ersatzpumpe bekommt (z.B. als kostenlose Leihgabe für den Urlaub): man muß die neue Pumpe nicht elend lange programmieren sondern überspielt einfach die im CoZmanager gespeicherte Konfiguration.

@LB: es ist zwar nur eine Pumpe, aber Cozmo garantiert einen Austausch innerhalb 12 Stunden. Die haben 28 Lager in Deutschland, von denen dann sofort eine per Kurier rausgeschickt wird, wenn man Probleme hat. Derzeit liegt die Reaktionszeit bei etwa 3 Stunden. Und die kann man ja auch schon mal mit einem Pen überbrücken :zwinker:

Die Cozmo zeigt auch an, wieviel Insulin vom letzten Bolus noch wirksam ist. Allerdings wird das linear berechnet. Wenn ich angebe, daß mein Insulin eine Wirkdauer von 2 Stunden hat, dann wirken für die Cozmo 0,1 IE ebenso 2 Stunden wie 50 IE
Dafür ist sie aber pingelig genau, was den Zielwert angeht. (Ein Zielbereich hätte es auch getan).
Ich hab eine 20er Korrekturregel und einen Zielwert von 100. Als ich 103 mg/dl eingegeben hatte schlug die Cozmo mir einen Korrekturbolus von 0,15 IE vor :staun:

Überhaupt sind die Boli frei einstellbar. Nicht nur was den BE-Faktor angeht, auch was den Namen angeht (mein Pizza-Bolus heißt im Menü auch 'Pizza' :zwinker:), sondern auch was die Verteilung angeht. So habe ich den Pizza-Bolus als Dualbolus 1IE für 6 Gramm KH mit 50% sofort und 50% über 5 Stunden verteilt definiert.
Und meinen 'Nachtmahl-Bolus' (der heißt auch so ;D ) mit 1 IE für 6 Gramm KH als Dualbolus mit 70% sofort und 30% über 3 Stunden. (Abends ist mein Magen etwas träger).

Ich brauch mir das also nicht zu merken, sondern esse eine Pizza wie folgt:
1. BZ messen
2. Aus dem Menü den Essenbolus wählen
3. Das Profil 'Pizza' aktivieren
4. Die Gramm KH eingeben (Scrollen in Schritten zu 1, 2, 3, 4, 5, 10 oder 15; 6 und 12 gibt es leider nicht :nein:)
5. Sagen ob man einen Korrekturbolus hinzufügen möchte
5a. Wenn ja: BZ eingeben
6. Abgabe starten.

Beim Korrekturbolus werden IE übrigens nicht nur aufgeschlagen, sondern auch abgezogen, wenn der BZ unter dem Zielwert ist.

Wäre cool, wenn man da auch noch den DEA eingeben könnte und die Pumpe durch Piepsen signalisiert, daß man jetzt essen kann ;D

Dafür kann man sie aber so einstellen, daß sie piepst wenn es wieder Zeit für eine Messung ist. Wahlweise wenn man zu einer bestimmten Zeit keinen Bolus abgegeben hat (möglicherweise Mittag gegessen und vergessen zu drücken), 2 Stunden nach eine Korrektur oder KW oder zu selbst definierten Zeiten.

Die Pumpe speichert irre viel, was man mit ihr gemacht hat und SiDiary kann das alles auslesen: erst die Historiendaten mit dem CoZmanager auslesen, dann die so gespeicherte Datenbank in SiDiary importieren. Und man kann wählen, welche Pumpenevents übernommen werden sollen. Die werden dann entweder in die Bemerkungen eingetragen (natürlich am korrekten Tag und mit Uhrzeit) oder direkt ins Grid, wenn es um AW/BW/KW usw. geht.

Dadurch, daß man seine BZs und seine BE auch in die Pumpe eingeben kann hat man auf diese Art fast ein komplettes Tagebuch. Bis auf Sport, Gewicht, Blutdruck, Bemerkungen etc. Und die kann man ja in sein mobiles Gerät (Smartphone/PPC/JavaHandy) eingeben und dann mergen.

Ich kann die Cozmo nur mit meiner 508 vergleichen, da ich die anderen Pumpen nur in der Theorie kenne. Aber wie gesagt: Taschenrechner v.s. Computer.

Und durch die Möglichkeit mit dem PC zu syncen ist es für mich derzeit die beste Lösung. Ich würde sie jedenfalls nicht gerne abgeben wollen (es sei denn gegen meine eigene Cozmo; diese ist ja nur ein Testmodell)
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #5 am: März 19, 2006, 11:47 »
Und jetzt mal zum CoZmonitor:


Das ist schon ein feiner Gedanke: eine Insulinpumpe, mit der man auch den BZ messen kann.
Rein technisch funktioniert das perfekt: Cozmonitor an die Pumpe anklicken; über die IR-Sensoren auf der Rückseite stehen die beiden miteinander in Kontakt; auf den Home-Bildschirm gehen, Teststreifen einschieben, messen, Essen- oder Korrekturbolus hinzufügen (oder einfach nur abspeichern - fertig.

Ein bißchen schade ist es aber, daß man dazu erst den Reservoirverschluß und den Batteriefachdeckel anheben muß (darunter wird der Clip befestigt; sehr sicher durch Metallverstärkungen; kann also nicht so leicht brechen).


So hat man mindestens einmal PAb/PAn (Pumpe an-/abgelegt) im Protokoll. Und das muß man ja machen, wenn man die Pumpe auslesen will, damit der IR-Sensor frei ist.


Da wird es aber für SiDiary ein Treiber-Update geben: ist der Zeitraum zwischen PAb und PAn kleiner als 5 Minuten wird es nicht in SiDiary übernommen. (Die 5 Minuten wirken sich auf den BZ eh kaum aus)

Betrieben wird der CoZmonitor mit einer 2032-Knopfzelle und hat die Freestyle-Technik intus. Demzufolge werden auch die Freestyle-Streifen verwendet.
Die Anzeige (Statusmeldung, Codenummer, BZ, weiterführende Menüs zu den Boli und zum Speichern) erfolgt dann in der Cozmo selbst. Leider, leider, leider fehlt dem CoZmonitor das für mich wichtigste: die Teststreifenbeleuchtung von meinem FSM :traurig:

Und so sieht die die Teststreifenaufnahme aus, wenn die Pumpe in der Ledertasche mit Clip steckt:


Dadurch wird die Pumpe aber 'tiefer' (Breiter kann man ja nicht sagen, stimmt technisch gesehen ja nicht)


Und ganz gravierend fällt das in der Ledertasche auf:


Um mal einen Vergleich zu haben: die Tiefe ist dann tiefer, als das FSM breit ist. Hier sieht man, daß der Clip der Ledertasche darüber hinausragt:


Aber dafür braucht man dann nur noch Stechhilfe und Streifen einpacken. Und die passen ja bequem in ein zusätzliches Pumpentäschchen aus Neopren. Und da passt dann auch noch Ersatzbatterie und vorgefülltes Austauschreservoir rein.
(Sieht im Sommer bestimmt cool aus, wenn am Gürtel nicht nur die Pumpe hängt, sondern auch noch Pumpenzubehörtäschchen, Handy, MP3-Player und Digicam ;D )

Mein Fazit: ich bin hin- und hergerissen. Einerseits stört es mich schon, daß das Teil dann so klobig wirkt (verglichen mit der sehr schlanken 508) und daß die Teststreifenbeleuchtung fehlt.
Andererseits finde ich es schon nett, den BZ nicht mehr händisch eingeben zu müssen (aber zu können!).

Schwerer wird die Pumpe dadurch nicht wesentlich (nur um 27 Gramm inkl. der Knopfzelle). Und beim Schlafen bin ich dadurch auch nicht eingeschränkt gewesen (ich trage sie am Bund der Boxershorts direkt unter dem Bauchnabel). Und da ich den XPress-Bolus knopf eh kaum nutze sondern immer die Pumpe vom Gürtel hole und in die Hand nehme um den Bolus einzustellen macht es auch nicht mehr Arbeit. Trotzdem wäre es noch schöner, wenn der CoZmonitor direkt ins Gehäuse integriert wäre.
Naja, vielleicht kommt das noch...

Nachtrag: wann genau es den CoZmonitor in Deutschland geben wird ist noch nicht sicher. Wahrscheinlich Mitte des Jahres, sehr wahrscheinlich dieses Jahr noch. Muß halt alles noch behördlich geregelt werden.
« Letzte Änderung: März 19, 2006, 13:34 von Jörg Möller »
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #6 am: März 19, 2006, 12:41 »
@LB: es ist zwar nur eine Pumpe, aber Cozmo garantiert einen Austausch innerhalb 12 Stunden. Die haben 28 Lager in Deutschland, von denen dann sofort eine per Kurier rausgeschickt wird, wenn man Probleme hat. Derzeit liegt die Reaktionszeit bei etwa 3 Stunden. Und die kann man ja auch schon mal mit einem Pen überbrücken :zwinker:

 :staun: jetzt wird schon speziell auf mich und meine Bedürfnisse im Bericht eingegangen...  :lachen:
hoffe doch es ist nicht negativ  :gruebeln:

Wie sieht das aus, wenn ich im Ausland bin, Österreich oder sonst wo z.B. am Nordpool, Afrika oder so (man weiß ja nie... :zwinker: ) :kratz:

Im grossen und ganzen hört sich das schon ganz gut an, ist bestimmt einen Test Wert...

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #7 am: März 19, 2006, 13:32 »
:staun: jetzt wird schon speziell auf mich und meine Bedürfnisse im Bericht eingegangen...  :lachen:
hoffe doch es ist nicht negativ  :gruebeln:

Na sagen wir mal eher 'exemplarisch'. Es gibt ja auch noch andere, die wegen dieser 2-Pumpen Sache zu Roche gehen...

Zitat
Wie sieht das aus, wenn ich im Ausland bin, Österreich oder sonst wo z.B. am Nordpool, Afrika oder so (man weiß ja nie... :zwinker: ) :kratz:

Genauso wie das jetzt schon für dich aussieht: du nimmst deine Zweitpumpe mit. Wie gesagt: für den Urlaub gibt es kostenlose Leihpumpen. Und solltest du die vergessen haben: Cozmo-Niederlassungen gibt es ja auch in anderen Ländern. (Obwohl ich mir da beim Nordpol nicht so sicher bin :zwinker: )
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #8 am: März 19, 2006, 14:35 »
zwischendrin mal wieder was von mir.

Also das mit den BE-Faktoren, die nur per g/KH eingestellt werden können stört mich obergewaltig. Ich hab deshalb die Boli auf IE eingestellt und damit fällt schonmal die Möglichkeit weg, einen festen Frühstücks-, Pizza- oder ähnlichen Bolus voreinzustellen, den man dann per Knopfdruck auswählen könnte. Finde ich sehr schade und werd ich beim nächsten Telefonat mit den Pumpenfuzzis bei Smith medical versuchen, auf der Prio-Liste mal ein wenig nach vorn zu schieben  ;D

Ich kann halt nur bei Essensbolus Standard, verzögert oder Dual aussuchen und dann muß ich mir schnell selber ausrechnen, wieviel IE meiner gewählten BE-Menge entspricht. Das ist doof, weil dadurch in der Pumpe nicht gespeichert wird, wieviel BE ich essen wollte. Ich finde aber gut, daß ich beim Dual-Bolus noch frei wählen kann, wie ich aufteilen möchte. Wie schon gesagt, ist es albern, was die Pumpe beim Abgeben eines Bolus alles an Datensätzen speichert. Wenn man beim Dualbolus nach BZ korrigiert, dann zieht die Pumpe erbarmungslos von der ersten Hälfte des Bolus ab oder schläft auf, was ich nicht so schön finde. Es sollte eher als Vorschlag kommen und ablehnbar sein. Ich fände auch gut, wenn die Aufteilung des Bolus, die man ja nur in % angeben kann (wobei dann krumme Zahlen rauskommen), vor der Abgabe angezeigt würde und vielleicht auch noch korrigierbar wäre... Alles zusammengenommen werde ich mal bei Smith anrufen und die Technikerin in unser Forum einladen, damit ich nicht alles nochmal aufschreiben muß. Wäre das in deinem Sinne, Jörg?

Mit Sidiary komme ich da auch noch nicht recht klar, da tue ich mich noch schwer bei der Auswertung. Vor allem ist es manchmal doof, weil ich früher im OTUS auch die gespritzte Insulindosis (natürlich nur im Ganzen) mit eingetippt habe, und da ist jetzt dann alles doppelt gewesen. Nun, ich lass halt jetz im OTUS die Insulindosis weg, habe ich ja im Cozmanager stehen (falls ich das mit dem Auslesen hingekriegt habe  ;D ). Allerdings kann man beim OTUS nur ganze BE eingeben oder auch wieder die doofen g KH, mit denen ich DM-Dinosaurier mich nicht beschäftigen möchte, weil ich das mit den BE übersichtlicher finde. (als Programmierer habe ich Probleme mit dem Kopfrechnen  :kratz: )
Also alles noch nicht so, wie ich das gerne hätte. Ich sollte mal versuchen, den FSM zu benutzen, den ich ja im Pumpenstarterpaket erhalten habe, vielleicht komme ich damit besser klar.

Im Moment muß ich sagen, daß ich mich mit der ganzen Technik noch nicht so befassen konnte, weil erstmal wichtiger ist, daß ich mit der Pumpentherapie überhaupt zurande komme, die Basalrate paßt und ich insgesamt die Werte gleichmäßig kriege. Wenn das ohne Probleme läuft, dann kümmer ich mich um den Auswertungskram. Am liebsten hätte ich da einen von Euch (Jörg, Alf, Andi) für ein oder zwei Wochen als persönlichen Sekretär, damit ich schneller reinkomme  :lachen:

Also Jörg, falls ich bisher Kraut und Rüben geschrieben habe, sieht man daran nur, daß ich momentan noch in der Probe bin und versuche, das Chaos in meinem Hirn etwas in den Griff zu bekommen, was mir nur teilweise gelingt.

Als Fazit wollte ich nur noch bemerken, daß ich mich für die Cozmo entschieden habe, weil:

- nur EINE AAA-Alkali-Batterie nötig ist, die man an jeder Ecke kaufen kann... (allerdings muß man hingucken, die meisten AAA-Super-Batterien sind nicht Alkali, sondern Metallhybrid-Batterien! Nur Alkaline verwenden!)
- 4 Basalraten mit 48 Schritten(wenn man will, kann man alle 30 min was anderes einstellen)
- 4 temporäre Basalraten (allerdings nur prozentual nach oben oder unten)
- fast alle Menüs können nach Benutzerwillen angepaßt werden
- IR-Port zum direkten Anschluß an den PC (der allerdings nur mit gut zureden funzt)
- Cozmanager als Auswertungssoftware, mit der man auch das Programm der Pumpe anpassen kann, leichtes Überspielen von der Pumpe auf den Rechner und wieder zurück
- das Reservoir enthält bis zu 300 IE Insulin (wenn man eine ruhige Hand beim Füllen hat  ;D) das reicht bei mir etwa 5  Tage
- an den Standard-Luer-Anschluß passen Katheter von mehreren Herstellern
- sie ist wasserdicht (naja, ist mir eigentlich egal, ich nehm sie lieber vorher ab)

nachteilig finde ich wie Jörg, daß der Clip nur an der Tasche ist und die Pumpe dadurch sehr dick ist. Vorteil ist aber, daß da ne kleine Öse dran ist, da habe ich so einen Handy-Anhänger angebaut, den ich mit einem umfunktionierten Handyband mittels Carabiner an einer Gürtelschlaufe hängen habe. So habe ich keine Angst mehr, wenn mir die Pumpe aus der Hosentasche fällt. Das kann durch den kleinen Unterschied zwischen Männern und Frauen auf der Toilette schnell böse enden  ;D

Hier habe ich mal meine bisherigen Verbesserungsvorschläge aufgezählt und bitte um Ergänzung/Änderung:

Ich finde das nicht Rückwärts-blättern können im Hauptmenü blöd, da sollten sie lieber für Blinde eine Extra-Software-Variante machen.

Das Menü sollte insgesamt verbessert und an deutsche Verhältnisse angepaßt werden (KH-->BE)

Bei Dualbolus sollte man die Anteile in IE auswählen können und nicht in %, und sie sollen vor der Abgabe zur Korrektur nochmal angezeigt werden

Die Historie bezüglich Bolus sollte überarbeitet werden. (nicht soviele Datensätze für einen Bolus)

Der Rücksprung aus dem Einstellmenü ins Hauptmenü/Home sollte durch einen Tastendruck (2 Sekunden oder so) möglich sein

Bei den Alarmen sollte eine Kombination aus Piep /Vibration einstellbar sein

beim Programmieren einer neuen Basalrate sollte wie beim Cozmanager immer Uhrzeit/Wert ins jeweils nächste Feld mit übernommen werden, da geht es schneller
außerdem sollte man Uhrzeiten/Schritte in eine Basalrate einfügen können (oder geht das irgendwie und ich weiß es nur nicht?)

Für den Erinnerungsalarm an die nächste  BZ-Bestimmung sollte man einen Zeitraum einstellen können (also z.B. nur von 6-23 Uhr oder so), damit mich das Teil nicht immerzu nachts weckt.

So, schon wieder ist es ein Roman geworden...

LG Ulrike
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Cozmo - CoZmanager - CoZmonitor - SiDiary
« Antwort #9 am: März 19, 2006, 16:29 »
Also das mit den BE-Faktoren, die nur per g/KH eingestellt werden können stört mich obergewaltig. Ich hab deshalb die Boli auf IE eingestellt...

Kannst du aber einfach umrechnen: BE:BE-Faktor = gramm KH pro Einheit
(Und wenn das einmal programmiert ist kannst du es ja wieder vergessen, dann weiß die Pumpe es ja)

Zitat
und damit fällt schonmal die Möglichkeit weg, einen festen Frühstücks-, Pizza- oder ähnlichen Bolus voreinzustellen, den man dann per Knopfdruck auswählen könnte. Finde ich sehr schade und werd ich beim nächsten Telefonat mit den Pumpenfuzzis bei Smith medical versuchen, auf der Prio-Liste mal ein wenig nach vorn zu schieben  ;D

Gute Idee: diese kleine Miniformel sollte dich nun wirklich nicht das Problem sein.

Zitat
Ich finde aber gut, daß ich beim Dual-Bolus noch frei wählen kann, wie ich aufteilen möchte.

Ja, aber für Leute, die von der 508 kommen erstmal gewöhnungsbedürftig. Da habe ich ja gesagt wieviel IE sofort und wieviel IE auf X Minuten verteilt.

Zitat
Wenn man beim Dualbolus nach BZ korrigiert, dann zieht die Pumpe erbarmungslos von der ersten Hälfte des Bolus ab oder schläft auf, was ich nicht so schön finde.

 :kratz:

Zitat
...werde ich mal bei Smith anrufen und die Technikerin in unser Forum einladen, damit ich nicht alles nochmal aufschreiben muß. Wäre das in deinem Sinne, Jörg?

Kein Problem.

Zitat
Mit Sidiary komme ich da auch noch nicht recht klar, da tue ich mich noch schwer bei der Auswertung.

Womit genau?

Zitat
- das Reservoir enthält bis zu 300 IE Insulin (wenn man eine ruhige Hand beim Füllen hat  ;D) das reicht bei mir etwa 5  Tage

...die man zudem noch mit begelegter Kappe nach dem Aufziehen verschließen kann. Gut für einen schnellen Wechsel unterwegs. Und ich zieh mir jetzt direkt immer 3 Reservoire auf.

Zitat
nachteilig finde ich wie Jörg, daß der Clip nur an der Tasche ist und die Pumpe dadurch sehr dick ist.

Ja. Vorteilig ist aber auch - im Gegensatz zu 508 - daß der Clip drehbar ist. Kann ganz angenehm sein, wenn man sich mal hinsetzt und die Pumpe sonst stört.

Zitat
Ich finde das nicht Rückwärts-blättern können im Hauptmenü blöd, da sollten sie lieber für Blinde eine Extra-Software-Variante machen.

Du meinst, daß man das Menü nicht als Loop laufen lassen kann? Naja, kann ich mich mit abfinden. So oft fummel ich da ja auch nicht rum.

Zitat
Das Menü sollte insgesamt verbessert und an deutsche Verhältnisse angepaßt werden (KH-->BE)

Yep. Z.B. Schritte in 1,2,3,4,5,6, 10 und 12

Zitat
Bei Dualbolus sollte man die Anteile in IE auswählen können und nicht in %, und sie sollen vor der Abgabe zur Korrektur nochmal angezeigt werden

Das ist nur Gewöhnungssache. Und die Menge des Sofort-Anteils wird ja auch angezeigt.

Zitat
Die Historie bezüglich Bolus sollte überarbeitet werden. (nicht soviele Datensätze für einen Bolus)

Uninteressant für mich (->SiDiary ;D )

Zitat
Der Rücksprung aus dem Einstellmenü ins Hauptmenü/Home sollte durch einen Tastendruck (2 Sekunden oder so) möglich sein

Finde ich auch nicht so wichtig; ich mach die Einstellungen ja eh mit dem CoZmanager

Zitat
beim Programmieren einer neuen Basalrate sollte wie beim Cozmanager immer Uhrzeit/Wert ins jeweils nächste Feld mit übernommen werden, da geht es schneller

Siehe oben.

Zitat
außerdem sollte man Uhrzeiten/Schritte in eine Basalrate einfügen können

Was meinst du damit?

Zitat
Für den Erinnerungsalarm an die nächste  BZ-Bestimmung sollte man einen Zeitraum einstellen können (also z.B. nur von 6-23 Uhr oder so), damit mich das Teil nicht immerzu nachts weckt.

Du meinst für die automatischen nach Korrektur/KW? Die nutze ich ja eh nicht. Aber ich hab einen manuellen (12:00), damit ich nicht immer vergesse da zu messen. Kann sonst sein, daß ich um 7:00 aufstehe und messe und dann erst wieder um 15-16 Uhr (zur ersten Mahlzeit des Tages)
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/