SiDiary > Smartphone + Java Handy
Sidiary (Java) auf Sony-Ericsson P900: geht, aber...
netztier:
Hallo zusammen!
Ich hab mir SiDiary mal auf mein Sony Ericsson P900 installiert, um zu gucken, wie sich das Programm bedienen lässt.
* etwas Fiddelei bis von mg/dl auf mmol/l umgestell war
* die Umgang mit den Begriffen BE und BW ist mit seit ich Diabetiker bin ein Greuel. Was sich nicht in Schritten von 10g Kohlehydraten messen und "verrechnen" lässt mag ich gar nicht anschauen. Es scheint aber, dass die Eingabemaske eine "6" im Sinne von "60g Kohlegydrate" klaglos akzeptiert.
* Das Grid funktioniert nur zum Gucken, aber nicht zur Dateneingabe; ich kann zwar mit dem P900-Scrollwheel darin navigieren, aber ich kann keine Eingaben machen, weder per virtueller Handy-Tastatur der Ericsson-Java-Runtime noch per OnScreen-Keyboard des Symbian OS.
* die Navigation im gesamten Programm ist etwas gewöhnungsbedürftig und verlangt immer den gleichzeitigen Einsatz von Stift und Scrollwheel. Das Navigationsmenü geht nur via Scrollwheel, während man von einer Eingabemaske oder der Statisktik-Ansicht über einen Button ("Menü") oder das Applikations-Menü zurückspringen muss. Das ist aber sicher eher der Java Runtime und ihrer mehr oder weniger gelungenen Emulation einer "normalen" Hand-Tastatur anzulasten; das P900 hat ja in dem Sinne keine "klassischen" Tasten wie ein normales Handy. Dieselben Schwierigkeiten kenne ich auch aus anderen Java-Programmen.
[li] die Eingabemasken der profil-Einstellung schauen etwas unübersichtlich drein, vor allem die Auswahl der Insuline hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, irgendwie ging's dann doch.
Soviel dazu - ansonsten tut das Programm ziemlich genau das, was ich denke, dass ein solches Programm tun soll.
Synchronisation per Bluetooth ist noch kein Thema - mein PC zu Hause hat kein BT.
Frage: was passiert bei einer "Synchronisation"? Wird da am "anderen Ende" ein SiDiary erwartet? oder wüde die Datensätze einfach als ASCII bzw .csv übertragen?
Für SiDiary hätte ich ohnehin das falsche Betriebssystem (Ubuntu Linux 5.10), allerdings kann es sicher ein ASCII-File entgegennehmen. Sollte ich mal wirklich viel Zeit
haben, werd ich vielleicht sogar versuchen, SiDiary in WINE, allenfalls in VMware laufen lassen.
Gruss
Marc
Adrian:
Hallo Marc,
ich glaube schon, dass das Synchen ein Sidiary auf der anderen Seite erwartet.
Ich arbeite noch auf Hoary, nicht so wie Du af Breezy. Ich werde erst zu Weihnachten (wenn ich Zeit habe) upgraden.
Da ich eh nur noch SiDiary auf dem PPC verwende (ich boote nur noch um, um Backups zu machen), habe ich vor, zu versuchen, ob ich meinen PPC nicht unter Breezy synchen kann, und mir dafür/darüber dann ein BackupSkript zu schreiben.
Wäre ein Versuch wert, Sidiary über Wine laufen zu lassen - nur das Synchen wird wahrscheinlich nicht gehen. Das könnte aber über ein selbstgeschriebenes Skript gemacht werden.
Dass das ganze mit der Java-Version auf dem Handy geht ist noch deutlich unwahrscheinlicher, da es dort keine Dateien gibt. (Patrik?)
Eine kleine Hoffnung habe ich: Wenn Linux irgendwann (bald) so populär wird, dass sich SiDiary auch darafür lohnt, und die hoffentlich bald auf .net portierte Version existiert, könnt's passieren, dass es auf Mono angepasst wird. (Alf, jetzt bitte nicht als Quängeln interpretieren).
... so jetzt passe ich in CompilerBau wieder auf, der Übungsleiter schaut schon zu mir, und ich arbeite an dem Institut....
LG|Adrian
Joerg Moeller:
Hallo Marc,
danke für deinen Bericht zur Bedienung auf einem Symbian OS. Dazu wird sicher Alf auch noch etwas sagen. (ich habe davon keinen Schimmer :schwirr: )
--- Zitat von: netztier am Oktober 27, 2005, 10:28 ---Synchronisation per Bluetooth ist noch kein Thema - mein PC zu Hause hat kein BT.
--- Ende Zitat ---
Dazu ein Tip: USB-Dongles kriegt man schon für 15 Euro. Und schon ist der PC Bluetooth-fähig.
--- Zitat ---Frage: was passiert bei einer "Synchronisation"? Wird da am "anderen Ende" ein SiDiary erwartet? oder wüde die Datensätze einfach als ASCII bzw .csv übertragen?
--- Ende Zitat ---
Nein :nixweiss:
Synchronisation meint, daß eine mobile Version (Smp/PPC) mit der stationären Version (Win PC) gesynct wird. Die wird als Empfänger also benötigt.
--- Zitat ---Sollte ich mal wirklich viel Zeit haben, werd ich vielleicht sogar versuchen, SiDiary in WINE, allenfalls in VMware laufen lassen.
--- Ende Zitat ---
Wenn ich mich recht erinner ist das schon mal jemandem gelungen, probier es ruhig mal aus :ja:
netztier:
Hallo Jörg
--- Zitat von: Jörg Möller am Oktober 27, 2005, 11:03 ---Dazu ein Tip: USB-Dongles kriegt man schon für 15 Euro. Und schon ist der PC Bluetooth-fähig.
--- Ende Zitat ---
Ist mir auch klar :).
Da ich aber berufshalber an TCP/IP erkrankt bin (siehe Nickname ;) ), habe ich bisher immer mehr Richtung Netzwerk geschielt. Im Endstadium soll dann mein PDA am liebsten per WLAN und IP mit seiner "home base" die Daten abgleichen (wohl mit SyncML), zuletzt dann auch via Internet - wozu hat man denn DSL und eine Maschine, die 24x7 durchlaufen darf.
Bluetooth könnte zwar auch IP transportieren, aber ich find solches "Tunnelbasteln mit PPP" immer ein wenig als "von hinten durch die Brust ins Auge" genetzwerkt - und wenn schon, dann natürlich ein BT-Modul, das sich unauffällig im Barebone drin verstauen lässt - wozu bietet denn der Hersteller ein solches an.
Eigentlich brauch' ich auch keinen Abgleich mit einem SiDiary auf dem PC, ich arbeite eh praktisch nur auf dem PDA (Kontakte pflegen, SMS, Samstag-Nacht-per-WAP-die-nächste-Goaparty-suchen, später auch Diabetes-Tagebuch). Von dem her brauche ich einfach einen zweiten Ort, wo ich (mit möglichst einfachen Mechanismen) die Daten des PDA speichern kann. Auf vollständige und automatische Synchronisation verzichte ich eigentlich ganz gern - wenn's geht auch auf "Backup"-Funktionen des PDA; die sind nämlich fast immer proprietär und wehe du hast dann kein Windows um die Backup-Software drauf installieren zu können. >:(
Von daher wär's schon ganz wünschenswert, man könnte auch aus der Java-Version heraus einen Export schreiben auf's lokale Filesystem - soviel ich aber weiss, scheut sich aber Java etwas, die Sandbox zu verlassen, weil's ihm umgehend verboten würde...
Kann ich eigentlich mit dem gleichen Registrierungskey jetzt ein paar Monate mit der Java-Version arbeiten und später auf eine PocketPC-Version wechseln?
Dann würd ich den Entscheid für einen neuen PDA noch ein wenig rausschieben...
Gruss
Marc
bb:
--- Zitat von: netztier am Oktober 27, 2005, 12:00 ---Eigentlich brauch' ich auch keinen Abgleich mit einem SiDiary auf dem PC, ich arbeite eh praktisch nur auf dem PDA (Kontakte pflegen, SMS, Samstag-Nacht-per-WAP-die-nächste-Goaparty-suchen, später auch Diabetes-Tagebuch). Von dem her brauche ich einfach einen zweiten Ort, wo ich (mit möglichst einfachen Mechanismen) die Daten des PDA speichern kann. Auf vollständige und automatische Synchronisation verzichte ich eigentlich ganz gern - wenn's geht auch auf "Backup"-Funktionen des PDA; die sind nämlich fast immer proprietär und wehe du hast dann kein Windows um die Backup-Software drauf installieren zu können. >:(
--- Ende Zitat ---
Hallo Marc,
ich denke, daß Du damit nicht ganz richtig liegst. Ich benötige den Abgleich mit der Windows-Version nicht nur um die Daten zu speichern, sondern auch um Auswertungen und Tagebücher ausdrucken zu können. Das ist mit den anderen Versionen meines Wissens nicht möglich.
--- Zitat von: netztier am Oktober 27, 2005, 12:00 ---Kann ich eigentlich mit dem gleichen Registrierungskey jetzt ein paar Monate mit der Java-Version arbeiten und später auf eine PocketPC-Version wechseln?
Dann würd ich den Entscheid für einen neuen PDA noch ein wenig rausschieben...
--- Ende Zitat ---
Am besten Du kaufst die SiDiary Suite. Habe ich auch so gemacht und damit eine Lizenz für jede Version (Win-PC, Pocket-PC, SmartPhone, Java) erworben.
Viele Grüße
Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln