Diabetesfragen > Orale Therapie

Actos (Pioglitazon)

(1/4) > >>

maria:
@ all

hat jemand Erfahrungen mit diesen Tabletten, bzw. mit dem Wirkstoff Pioglitazon.

Joerg Moeller:
Mit eigenen Erfahrungen kann ich zwar nicht dienen, aber ich kenne die Substanz ziemlich gut und kann dir möglicherweise Fragen dazu beantworten.

maria:
was ist das für ein Wirkstoff. Wie greift er in den Stoffwechsel ein. Kann man den Wirkstof mit Metformin oder ähnlichen vergleichen. Wann wird er eingesetzt. Weche Nebenwirkungen sind in Bezug auf das Gewicht vorhanden. Greift der Wirkstoff Organe an. Sind Hypos möglich. ??? ??? ???

Joerg Moeller:

--- Zitat von: maria am Oktober 16, 2005, 09:42 ---was ist das für ein Wirkstoff.
--- Ende Zitat ---

Der Wirkstoff heißt Pioglitazon und gehört zur Gruppe der Insulinsensitizer, macht also die Zellen empfänglicher für Insulin. Damit kann man sagen, daß er die dem DM2 häufig zugrundeliegende Insulinresistenz direkt angeht.


--- Zitat ---Wie greift er in den Stoffwechsel ein.
--- Ende Zitat ---

Pioglitazon wirkt direkt in den Zellen. Insulin bindet ja an den Insulinrezeptor der Zelle und verschwindet dann mit dem Rezpetor in der Zelle. Dort wird ein biochemischer Prozeß ausgelöst, der Glucosetransporter in die Zellwand einfügt. Diese holen dann jeder ein Glucose-Molekül in die Zelle und verschwinden dann wieder.

Pioglitazon verstärkt diesen Prozeß und somit werden dann noch mehr Glucosetransporter gebildet und in die Zellwand eingefügt. Man kann also sagen, daß ein Molekül Insulin durch Actos mehr Glucose als ohne Actos in die Zelle holen kann. Dadurch sinkt der BZ deutlicher.


--- Zitat ---Kann man den Wirkstof mit Metformin oder ähnlichen vergleichen.
--- Ende Zitat ---

In der Gesamtwirkung (senkt den BZ) schon, aber nicht der tasächlichen biologischen Wirksamkeit. Man konnte bei den Glitazonen auch beobachten, daß die Insulinproduzierenden Betazellen sich darunter wieder erholt haben und deren Gesamtzahl sogar zunahm. Das hat es bisher bei anderen Tabletten noch nicht gegeben. (Jedenfalls nicht in diesem Ausmaß)


--- Zitat ---Wann wird er eingesetzt.
--- Ende Zitat ---

Das kommt immer auf den Arzt an, der es verschreibt. Manche setzen es ganz zu Anfang der Therapie ein, viele probieren es aber erstmal mit Metformin allein. Einige setzen es auch gar nicht ein. Ich würde es direkt zu Beginn in Kombination mit Metformin einsetzen.


--- Zitat --- Weche Nebenwirkungen sind in Bezug auf das Gewicht vorhanden.
--- Ende Zitat ---

Unter Pioglitazon kommt es häufiger zu einer Gewichtszunahme. Wie gesagt: es bringt mehr Glucose in die Zellen. Aber eben nicht nur in die Muskelzellen, sondern auch in die Fettzellen. Und dort wird Glucose zu Speicherfett umgewandelt.


--- Zitat ---Greift der Wirkstoff Organe an.
--- Ende Zitat ---

Ja, aber nicht direkt. Pioglitazon kann mehr Wasser im Körper zurückhalten. Dadurch kann eine bestehende Herzinsuffizienz (ungenügendes Pump-Vermögen des Herzens) verschlechtert werden. Es wird über die Leber abgebaut und überdie Nieren ausgeschieden, die dadurch natürlich auch mehr belastet werden.

Solche und ähnliche Nebenwirkungen findet man aber bei allen Tabletten, die auch eine positive Wirkung haben. Kürzlich wurden die Ergebnisse der PROActive-Studie vorgelegt, bei der es ausschlißelich um Pioglitazon ging. Teilgenommen haben über 5.000 Pat. aus 19 Ländern. Diese Studie konnte belegen, daß es unter Pioglitazon wesentlich weniger Todesfälle durch Herzinfarkt oder Schlaganfall gab als ohne Pioglitazon.

Pioglitazon wirkt nämlich auch positiv auf den Fettstoffwechsel ein. Es senkt die Triglyceride und erhöht das (gute) HDL-Cholesterin.
Zudem reduziert es die Dicke der Intima Media. Das ist eine Wand-Schicht in den Blutgefässen. Die werden also durch Pioglitazon weniger eng.


--- Zitat --- Sind Hypos möglich. ??? ??? ???
--- Ende Zitat ---

Ja, allerding nicht im selben Ausmaß wie unter Sulfonylharnstoffen oder Insulintherapie.

Joa:
Hallo Jörg,


--- Zitat von: Jörg Möller am Oktober 16, 2005, 11:58 ---
Pioglitazon wirkt nämlich auch positiv auf den Fettstoffwechsel ein. Es senkt die Triglyceride und erhöht das
(gute) HDL-Cholesterin.

--- Ende Zitat ---

Man hört derzeit, dass das mit gutem, schlechten und Cholesterin überhaupt eine absolute Ente war.
Der einzig positive Effekt einer Senkung des Cholesterinspiegels läge darin, dass das Märchen Milliarden in
die Kassen von Ärzten, Laboren und Pharmahaien gespült hat.

Überhöhte Cholesterinspiegel seien "nur" als Marker für andere Stoffwechselabläufe zu verstehen, bei denen
es dann allerdings durchaus problematisch sein kann.

Cholesterin selber sei aber harmlos. Den Cholesterinspiegel senken zu wollen wäre demnach etwa so sinnvoll,
wie das Schweinzüchten um Frühstückseier zu erhalten.

Ach ja, dann mal her mit den Eiern, der Butter ... etc..

Gruß
Joa

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod