gibt mir allerdings als Vorschlag vor
damit dürfte doch wohl feststehen, dass ich das niemals als "die" richtige Dosis ansehe. So blauäugig bin ich auch nicht.
Das habe ich mir auch gedacht, wollte das auch nur vorsichtshalber nochmal deutlich hervorheben.
Habe es schon öfters gehört das sich doch einige auf sowas fast blind verlassen und sturr rechnen...
hätte ich mich wohl doch etwas anders ausdrücken sollen... :-[
Wieso schwankende Werte bei Stahlnadeln. Ich habe keine unerklärlich schwankende Werte. Wieso bei Teflon nicht?
Gut wenn Du bei Stahl keine schwankenden Werte hast umso besser.
Bei mir ist das so, die Einstichsstelle war bei Stahlkanülen auch immer schön gerötet,
ich vermute bei
mir eine leichte Nickelallergie

Daher ist es wohl mit Teflon auch besser als mit Stahl, aber das ist bei mir so.
Da Du etwas von "Entzündungen an der Kathedereinführstelle" schriebst erinnerte mich das ein wenig
an eine damalige Situation bei mir...
gibt es wohl bei Stahlnadeln nicht.
Ich versteh' das alles nicht!
Da hast Du vollkommen Recht, bei Stahl gibt es das nicht, sollte auch nur ein Hinweis sein, falls Du dochmal Teflon probieren möchtest, wegen der Blutungen...
Die Stahlkanüle
kann ja beim leichten rausrutschen nicht abknicken aber könnte aufgrund der "Stabilität" erneut reinstechen
und daher könnten vielleicht die Blutungen kommen

Ich glaube ja nciht das Du so ein "Glück" hast und immer ein Äderchen triffts...
Das mit den leichten rausrutschen hat sich erledigt falls Du die Nadel mit einer Folie fixierst,
da ist ja kein Spielraum.
Die Einstichstellen behandele ich ja vorher mit einem Antiseptikum. Weißt Du die lateinischen NAmen der Inhaltsstoffe von Betaisodona oder Braunovidon? Der Apotheker hier in Portugal kann wohl sonst nichts damit anfangen. Mal sehen, vielleicht mach ich bei ihme ein "Bauchschau".
Muss ich mal nachschauen, die sollten sich ja auf der Tube befinden.