Diabetesfragen > CGMS
Abbott - FSL3-Sensor - Wenn es mal wieder pfeift 😀
Andi:
Hallo Kladie
--- Zitat von: Kladie am August 21, 2023, 19:43 ---Da ich nur blutig messe ist eine TIR bei mir schlecht zu ermitteln und kann ausserdem manipuliert werden. (Nur messen wenn kein Extremwert erwartet wird)
--- Ende Zitat ---
Ja, TIR mit punktuellen Blutigmessungen, das klappt leider nicht.
--- Zitat von: Kladie am August 21, 2023, 19:43 ---Der TIR ist natürlich besser geeignet um Folgeschäden möglichst zu vermeiden und wer ein CGM nutzt hat damit sicher eine gute Methode zum Dia Management.
--- Ende Zitat ---
Ob sich Folgeschäden besser vermeiden lassen, kann ich nicht wirklich abschließend beurteilen.
Seit ich mit ABBOTT-Sensoren unterwegs bin, greife ich früher und beherzter ein, sollte ich mich bei Dosierung der KH/IE vertan haben. Wichtig ist aber auch, sich nicht verrückt machen zu lassen.
Seit ich den BZ noch auf der Uhr habe, konnte ich die TIR deutlich verbessern und liegt etwa bei 87%. Ausrutscher, sei es nach oben oder unten, sind weniger geworden und auch weniger stark.
--- Zitat von: Kladie am August 21, 2023, 19:43 ---Leider hat bei mit das Libre fast permanent zu tiefe Werte angezeigt und dann ist die TIR auch nicht das gelbe vom Ei.
--- Ende Zitat ---
Ja, wenn der Sensor nicht richtig in der Haut sitzt, dann gibt es leider diese Abweichungen. Seit dem FSL3, den ich nun seit Jahresbeginn nutze, passen die Werte eigentlich recht gut. Der jetzige Sensor, deswegen ist der Thread eigentlich entstanden, ist der zweite in diesem Jahr, der zuweilen etwas rumzickt.
Und wie ich weiter am Anfang schon dargestellt habe, nutze ich die originale APP von Abbott nicht mehr:
,---> SiDiary ==> Bericht ist für den DOC
FSL3 ---> JugGluco ---> xDrip ---{
`---> GARMIN Fenix6PRO ==> BZ Live ist für mich! ;D
JugGluco startet und liest mir den Sensor. xDrip übernimmt die Werte, die ich noch justieren kann. xDrip hat einen eigenen Webserver, der die Daten für meine SmartWatch bereit hält.
Meine Angaben zu KH und IE pflege ich in xDrip, weil ich dort eine schöne grafische Vorhersage angezeigt bekomme. Das ist die lila Kurve im ersten Posting.
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Andi am August 17, 2023, 11:28 ---Dass der Sensor gerne mal (das machen nicht alle) einen Unterzucker-Alarm auslöst, ist hinlänglich bekannt, wenn man drauf liegt. (Compression-Low)
Das funktioniert wohl beim jetzigen Sensor auch, wenn es eher etwas Kalt ist, wie heute im klimatisierten Büro meiner Bank :rotwerd:
--- Ende Zitat ---
Klar, da liegt ja beiden die gleiche Physis zugrunde: Durchblutung ist gedrosselt.
Ob das jetzt durch Kompression kommt (wenn man auf eine Körperstelle Druck ausübt) oder der Körper durch Kälte sein Blut zentralisiert ist für das Ergebnis weniger relevant.
Viele Grüße
Jörg
Kladie:
Hallo zusammen,
Seit ein paar Wochen nutze ich gezwungenermaßen ein neues Basalinsulin und der Diadoc hat mir zum Libre geraten um die Umstellung besser zu bewerkstelligen. Dieser Threat scheint mir am besten geeignet um meine ersten Erfahrungen mit Abbott und FSL3 zu beschreiben.
Die ersten Erfahrungen mit Abbott liegen schon mehrere Jahre zurück (zuletzt 2018) und hatten mich zurück zum messen mit Blut gebracht. Mittlerweile scheint sich aber einiges geändert zu haben. 1. Das FSL3 mit den Plus Sensoren scheinen besser zu funktionieren und 2. Abbott geht mit mir als Kunden sorgsamer um.
Zuerst wollte ich das FSL3 nur in der Umstellungsphase nutzen, da ich nicht erwartete, daß sich etwas verbessert hat und mir die Messungen mit Blut völlig ausreichen um meine Diabeteseinstellung hinzukriegen. Schon der 2. Sensor fiel nach einer Stunde einfach ab aber Abbott erstattete mir diesen Sensor sofort (nach online Meldung). Der 4. Sensor zeigte wieder die extrem niedrigen BZ Werte die ich vom FSL1 her schon kannte und ich wechselte ihn nach 2 Tagen aus. Abbott erstattet ihn mir nach einem Telefonat mit der Hotline aber ohne lange zu diskutieren aus. Das hat mich echt erstaunt.
Die bisherige Beobachtung der übrigen 3 Sensoren zeigen mir eine verbesserte Qualität und keine oder nur geringe Abweichungen zu meinen Erwartungen. Jetzt bin ich langsam bereit das FSL doch längerfristig zu nutzen, da es sicher eine ganze Menge Vorteile hat jederzeit die Kontrolle zu haben.
Zur Zeit verzichte ich aber auf Bestellungen von mehr als 3 Sensoren obwohl mein Rezept auf einen Jahresbedarf ausgestellt ist. Falls es doch nicht so gut weiter gehen sollte und ich Selbstzahler bin, möchte ich nicht zu viel auf einen Schlag ausgeben.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln