Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich

Unbemerkte Hypos

<< < (11/17) > >>

Andi:
Alkoholfreies Bier meide ich komplett, da geht mein BZ ab, wie Schmidts Katze.  ::)

Normales Bier, bei mir Weißbier, hebt bei mir den BZ um 30mg/dl.

Alkohol gibt es bei mir typischerweise erst Abends, frühestens zum Abendessen.

Floh:
Ich rechne mit dem "angegebenen" Wert (der leider immer noch nicht auf der Flasche steht). 25 g KH pro Flasche (also, bayrische Flaschen, in denen immer noch 0,5l sind. Diesen nordischen Käs mit 0,33 gehe ich nicht mit). Das ist auch absolut notwendig. Für alkoholische Getränke nicht zu spritzen halte ich für einen schweren Fehler, diese Diskussion führe ich aber mit jedem Diabetologen.

Bei meinem "Besäufnisprofil" ist meine Variante richtig (Alkohol zum Essen, kein "Tanz" oder so danach). Für Teenager im frisch-Trinker-Disco-Alter halte ich meine Aussage für untauglich. Das führt wirklich zu schweren Unterzuckerungen und kein Mensch will nackt in der Dusche sterben und so :)

Gyuri:
Wenn ich für mich doch recht cool über den Dingen stehe, wenn ich nachträglich sehe, dass ich im vergangenen Schlaf angeblich im Unterzucker war, so habe ich bei der Beobachtung meiner Frau (gerade Unterzucker!) echte Probleme die in der letzten Zeit immer öfter geschehen.
Meine Frau kommt mit ihrem Verlauf jetzt mehr in Bereiche, in denen eine Unterzuckerung möglich wäre.
Jetzt hat ihr FSL2, es ist für Alarme zuständig, schon mehrfach bei NIEDRIGEN Werten Alarm ausgelöst. Meine Frau wird davon nicht wach … und wüsste dann wohl auch nicht sich zu helfen. Jedes mal muss also ich eine Entscheidung treffen.  :kreisch:
Zuerst wird da mit dem FSL2 ein Scan durchgeführt, damit ich weiß was das Gerät denn genau meint. Meist sieht man dann einen sehr steilen Abfall des Verlaufs, den ich mir kaum vorstellen kann und der dann meine Panik zurückschraubt. Der nächste Schritt ist dann ein Scan mit dem Handy. Da kommt aber nahezu das Selbe raus. Zur Sicherheit gibt’s dann mit dem FSL2 eine blutige Messung (meine Frau wird meist nicht wach). Bisher ergab dann die blutige Messung immer Entwarnung.
Es liegt die Vermutung sehr nahe, dass diese Fehlalarme davon kommen, dass meine Frau oft auf dem linken Arm schläft. und ich sie zum Scannen immer umdrehen muss. Am rechten Arm den Sensor setzen geht aber nicht weil sie durch ihren ständigen Drehschwindel oft mit dem rechen Arm anstoßt und der Sensor auch mal ab geht.
Werden ihre (Fehl-) Alarme häufiger (und davon gehe ich aus) bekomme ich ein nervliches Problem mehr :erstaunt: weil ich eh schon zu wenig Schlaf habe.
Den Sensor am Bauch setzen erlaubt Abbott scheinbar nicht. Bliebe nur der Wechsel zu einem anderen System. Ob da aber unsere Diabetologin "mitspielt" kann ich aber noch nicht abschätzen.

btw: ich habe für mich das Problem fast nie, oder ich weiß, wie ich zuletzt gelegen habe um wenigstens eine Ursache der "unbemerkten Hypos" ausschließen zu können. Alarme habe ich schon alle ausgeschalten.  :coolman:

Rüdi:

--- Zitat von: Gyuri am April 08, 2021, 12:32 ---[...]
Es liegt die Vermutung sehr nahe, dass diese Fehlalarme davon kommen, dass meine Frau oft auf dem linken Arm schläft.

--- Ende Zitat ---

Oder endlich mal verstehen, dass das Libre-Ding nix taugt.
Ich habe vorgestern meinen 60sten (!) Sensor vorzeitig ersetzt bekommen. Ca. 90 % aufgrund Sicherheitsabschaltung Fehler 368 aufgrund niedriger Messung des Sensors. Tatsächlich aber keine Hypo. So langsam reicht es mir...

Gruß Rüdi

Kladie:
Hallo Gyuri,

Vorgestern war ich bei einem neuen Diabetologen und habe ihm meinen Diabetes Werdegang erklärt und gezeigt. Da ist auch das Libre angesprochen worden und dass es für mich unbrauchbar ist. Warum, hatte ich hier ja auch schon geschrieben.
Er meinte die Alternative wäre das Dexcom G6 und die KK würde bei ICT genau so wenig Probleme machen wie beim Libre. Es scheint mir aber eindeutig das bessere System zu sein und ich bin jetzt auch wieder am überlegen ob ich wieder ein CGM nutzen möchte. Wenn die KK zahlt - was vorher abgeklärt werden sollte - sind die fast doppelt so hohen Kosten gegenüber einem Libre nicht entscheidend.
Unbedingt brauchen tu ich das Dexcom z. B. nicht denn mit einem HbA1c von 5,4% und nur 2 - 3 Messungen am Tag sind kaum Verbesserungen zu erwarten. Es ist eben nur etwas bequemer und würde mich noch sicherer vor einer Hypo schützen!

Bei deiner Frau sieht das anders aus. Ihr würde ich sofort das Dexcom anraten zudem der Sensor auch am Bauch angebracht werden darf. Wenn die Diabetologin es verschreibt sollte die KK kein größeres Problem haben gegenüber dem Freestyle Libre.

Versuchen würde ich es an eurer Stelle aber auf jeden Fall! (... und sich nicht beim ersten NEIN abwimmeln lassen.)

Übrigens gibt es zur Zeit eine Aktion von Dexcom. Kostenlos einen oder vielleicht sogar zwei Sensoren testen wenn ein Fragebogen ausgefüllt wird. Das kannst Du hier sehen: https://www.dexcom.com/de-DE/hello-dexcom-join-trial

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod