Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Unbemerkte Hypos
Gyuri:
Dieses Thema hat mich immer noch nicht ruhen lassen obwohl ich ihm alles in allem keine besondere Bedeutung beimesse. 8)
Ich habe aber über die letzten 90 Tage eine Beobachtung gemacht, bei der ich weniger nach unbemerkt niedrigen Werten im Schlaf achtete, sondern dass es (gefühlt) oft dazu kam, dass mein Zucker unmittelbar beim Aufwachen/Aufstehen anstieg, gleichgültig um welche Zeit das war.
Wie so oft kann so eine „Beobachtung“ auf eine falsche Fährte führen, war es in den letzten 90 Tagen nur so, dass ich dieses Phänomen nur 16 mal deutlich in meinen LibreView-Aufzeichnungen fand. Um euch viele Diagramme zu ersparen, die diese Beobachtung nur versteckt aufzeigen, wurde von mir wieder mal das CSV-Protokoll bemüht…
und nur die Glukosewert-Verläufe der betreffenden Zeiträume mit den gescannten „Aufwachwerten“(orange) zu kleinen Grafiken bearbeitet.
Datum und Uhrzeit sieht man hier nur bei jedem zweiten Wert, die Grafik wäre sonst zu breit für das Forum.
Auffallend ist, dass bei meiner Auswahl über die 90 Tage, kein einziges Hypo dabei war. - vermutlich weil ich da nicht zwangsläufig aufwachte. Außerdem wären scheinbare Hypos eher im FSL2 zu finden. Hiermit scanne ich aber außerst selten beim Aufstehen. Im unteren Bereich zeigt das FSL2 meist zu niedrige Werte gegenüber der LibreLink App an, und zwar nicht nur beim Scan.
Was man aber deutlich erkennen kann (wenn man all die Tage ausklammert, an denen nichts passierte) : zum Zeitpunkt des Glukose-Scan war ich IMMER schon auf dem aufsteigenden Ast.
Was man nicht sieht, was ihr mir einfach glauben müsst: Jeder Scan wurde unmittelbar nach dem Aufwachen durchgeführt (Ausnahme 15.10. - 5:20 und 22.12. - 2:56 )
Ich möchte da nicht all zu viele Theorien einbringen wie z.B. ein typisches Down-Phänomen, zumal dies an 74 Tagen der 90 Tages-Beobachtung nicht so war.
Die Zeiträume dieser Beobachtungen bewegen sich zwar alle (grob) zwischen 2 und 6 Uhr, wohl aber nur, weil es sonst kaum eine Begebenheit geben kann, aufzuwachen und einen Scan durchzuführen.
Nicht außer Acht lassen will ich die Möglichkeit, dass der FSL2-Sensor da einfach gesponnen hat - vielleicht weil ich zuvor auf dem linken Arm lag oder aus sonst einem Grund. Dann wären aber derartige niedrige Werte noch viel eher zu verwerfen und alles noch viel gelassener zu bewerten.
:coolman:
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gyuri am Dezember 27, 2020, 17:24 ---...dass es (gefühlt) oft dazu kam, dass mein Zucker unmittelbar beim Aufwachen/Aufstehen anstieg, gleichgültig um welche Zeit das war.
--- Ende Zitat ---
Das haben viele. Google mal nach "Aufstehphänomen".
Oder schau mal hier rein: https://www.diabetesinfo.de/homepage/infos-und-news/dawn-oder-aufstehphaenomen.html
Viele Grüße
Jörg
Gyuri:
Da ich diese Beobachtungen vor FSL überhaupt nicht machen konnte … und wenn doch, dann eher als mögliche Schwankung der Einzelmessungen betrachtete … weiß ich auch nicht, wie lange ich das schon habe. Da es solche Anstiege nur selten gibt (bei mir waren es nur 16 von 90 Nächte) gehe ich davon aus, dass meine BSD das in aller Regel wegbügelt. Jedenfalls muss ich (noch?) nichts korrigieren.
Dass es sich um Auswirkungen von Schlafstörungen handelt, würde ich in diesem Fall schon fast ausschließen.
Dennoch wäre ich froh, etwas mehr durchschlafen zu können. :dafuer:
Joerg Moeller:
Ein Aufstehphänomen lässt sich relativ einfach erkennen: egal zu welcher Uhrzeit man nach der Nachtruhe aufsteht: der BZ ist dann im Normbereich und steigt im weiteren Verlauf an, wenn kein Insulin gegeben wird.
Hab ich bei mir damals mit einem normalen BZ-Gerät feststellen können, weil ich eh nicht frühstücke.
Und nach 1½ bis 2½ Stunden war der BZ dann so 50-80 mg/dL höher als der NBZ. Gelegentlich auch mal mehr als 100 mg/dL.
Und weil das regelmäßig so war, hab ich dann auch angefangen, den Anstieg mit einem Bolus direkt nach dem Aufstehen abzufangen. Hab mich langsam rangetastet bis ich bei 3 IE das beste Ergebnis gefunden hatte.
Dass andere das auch machen und man z.B. in Österreich diese Bolusgabe "Morgengupf" nennt, hab ich erst später erfahren.
Ich stimme Dir aber zu, dass das auch zu den Unterschieden "Typ 1 vs. Typ 2" gehört und dass deine BSD das je nach Auslastungsgrad auch selber kompensieren kann.
Viele Grüße
Jörg
Andi:
Bei mir sind das 8IE :ja:
:rotwerd:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln