Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Vergleich Messgenauigkeit FreeStyleLibre2 <> Dexcom G6

<< < (5/8) > >>

Andi:

--- Zitat von: Joerg Moeller am März 16, 2020, 14:47 ---Nein, der kommt nur einmal ...

--- Ende Zitat ---

Gott sei Dank  ::)

Wäre nicht auszudenken, wenn ich in der Nacht dann alle 5 Minuten dran erinnert werde, das was nicht passt  :rotwerd:

Duff Rose:

--- Zitat von: Joerg Moeller am März 16, 2020, 14:47 ---
--- Zitat von: LordBritish am März 16, 2020, 08:46 ---Das Libre2 gibt jetzt auch einen automatischen Alarm beim Unterschreiten eines Wertes oder :kratz:
Wie sieht es da aus, das ist doch bestimmt nur alle 15 Minuten anstatt alle 5 Minuten oder  :kratz:

--- Ende Zitat ---

Nein, der kommt nur einmal; in dem Moment, wo der Grenzwert über-/unterschritten wurde.
Hat mir auch schon einen ganzen Tag versaut :knatschig:

Ich hab beim Hochalarm  eine Korrektur gegeben und dann vergessen später nochmal zu kontrollieren. Die Korrektur war zu wenig und ich bin den ganzen Tag mit Werten um die 200 rumgelaufen.

Viele Grüße
Jörg

--- Ende Zitat ---
Beim Dexcom kann man die Wiederholungsdauer einstellen. Ich habe diese auf 3 Stunden, das ist für mich optimal.

Bei zu niedrigen Werten gebe ich 30 Minuten vor.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Andi am März 16, 2020, 15:51 ---Wäre nicht auszudenken, wenn ich in der Nacht dann alle 5 Minuten dran erinnert werde, das was nicht passt  :rotwerd:

--- Ende Zitat ---

Das wäre mir auch zu viel. Aber so eine erneute Meldung nach 2h fände ich bei Hoch-Alarmen schon nicht verkehrt.

Viele Grüße
Jörg

LordBritish:

--- Zitat von: SCHM am März 25, 2020, 09:28 ---Bei welcher Krankenkasse?

--- Ende Zitat ---

AOK


--- Zitat von: SCHM am März 25, 2020, 09:28 ---Das Problem beim Libre ist, dass gerade im unteren Bereich häufig viel zu niedrige Werte ermittelt werden. Selbst sehr hoch eingestellte Alarmgrenzen für Hypos werden somit oft dauerhaft unterschritten, so dass das System dann quasi permanent im Alarmzustand ist und nicht mehr warnen kann, wenn es tatsächlich gefährlich wird.

Ich habe das entsprechend dokumentiert. Für die Techniker Krankenkasse reichte das, mir den Umstieg auf G6 zu genehmigen.

Der Umstieg hat sich gelohnt. Die Hypo-Alarme des G6 kommen zuverlässig und an der richtigen Stelle. Die obere Alarmgrenze wird nur selten überschritten. Der HbA1c verbesserte sich von 7,2% (die Prognose des Libre lag bei 6,2%!) auf 6,2% (was genau der Prognose des G6 entsprach).

--- Ende Zitat ---

Danke das sind sehr wertvolle Infos Stichwort Fehlalarme

Ich denke aber das mein Dia-Dock da zusätzlich noch was in der Hinterhand hat.
Er war auch derjenige der mich zum G4 und jetzt G6 gedrängt hatte...

Viele Grüße
Markus

Joerg Moeller:

--- Zitat von: SCHM am März 25, 2020, 09:28 ---Das Problem beim Libre ist, dass gerade im unteren Bereich häufig viel zu niedrige Werte ermittelt werden.

--- Ende Zitat ---

Ja, kann ich bestätigen. Laut Libre-Auswertung verbringe ich viel Zeit mit niedrigen Glukosewerten. Hypo-Alarm wäre bei mir völlig nutzlos.
Da ich Unterzuckerungen aber zuverlässig spüre, stört mich das nicht weiter. Lediglich wenn ich mit dem Auto unterwegs bin hebe ich auch Werte an, ohne dass eine Unterzuckerung vorliegt.
BZ-Kontrolle bei solchen Werten zeigt mir dann Werte, die 15-20 mg/dL höher liegen.

Viele Grüße
Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod