Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Wechsel Freestyle Libre 2 zu Dexcom G6...erste Erfahrungen
Gyuri:
:patsch: Ach ja, wer es mit Excel kann, kann ja in der "Clarity_Exportieren_……………….csv"-Datei auch den Zahlenfriedhof nach Ereignissen umsortieren und z.B. die schnellen IE eines bestimmten Zeitraums zusammenzählen.
Sicher kann da SiDiary noch viel mehr. Ich brauch das wenn überhaupt nur einmal im Quartal.
Ich bekomme auch einen neuen Pen für meinen alten NovoPen 5.
Mit dem Novopen 6 könnte man die Daten auch auf einem Handy sammeln (glaub ich).
Aber ich wollte lieber wieder einen Novopen 5 haben, weil ich "ganz allgemein" keine Daten verwalten will, die ich kaum brauche.
Na ja, vielleicht bin ich da zu altmodisch. :rotwerd:
Gyuri:
Ich frage jetzt noch einmal, weil ich gerade bei meiner Frau das Problem habe, dass sie mit den "FreeStyle-Precision Teststreifen" und auch mit dem Anzeigegerät FSL2 nicht zurecht kommt. :nein: (viele Messfehler = hoher Streifenbedarf)
--- Zitat von: Gyuri am Mai 10, 2022, 22:31 ---[…]
Mit welchen Teststreifen pflegt ihr eure Vergleiche durchzuführen und im "Bedarfsfall" das Ergebnis als Kalibrierung einzugeben? :kratz:
[…]
--- Ende Zitat ---
So erinnerte ich mich wieder an alte Zeiten. Lange waren für mich FreeStyle Blutzuckermessgeräte mit ihren Teststreifen MEIN Favorit. :super: Dann kamen wir doch zu den FSL-Sensoren und damit zwingend zu den einzeln verpackten Streifen. :balla:
Irgendwann entsorgte ich dann unsere FreeStyle …-Geräte, zuletzt FreeStyle FREEDOM-Lite.
Jetzt weiß ich, dass das ein Fehler war. :mauer:
Zuerst verglich ich die Streifenpreise.
Und da gab es meist keinen Preisunterschied.
Ich kann mich auch schwach erinnern, dass die kleinen, handlichen Anzeigegeräte nicht von der KK bezahlt werden, "nur ein paar Teststreifen" im Quartal.
(Für euch waren das meist zu wenige, für mich nicht. :baeh: )
Jetzt bei den Precision-Streifen zu bleiben würde bedeuten, dass man zu dem Dexcom-Equipment noch ein sperriges Gerät nur zum BZ-Messen mit sich rum schleppt.
Ich habe mich jetzt etschlossen, ich kaufe mir wieder für meine Frau und mich zwei "FreeStyle FREEDOM-Lite" und lasse auch für uns (abwechselnd) eine 50er Packung FSL-Teststreifen verschreiben.
Wir messen beide nicht mehr so viel und da reichen uns 50 sicher sehr weit. Es könnte sogar sein, dass 2x100 Streifen ablaufen bevor sie aufgebraucht werden.
Das FREDOM hat für mich neben der Kompaktheit weitere deutliche Vorteile gegenüber der FSL2-BZ-Messung.
• Es wird nur ein 0,3µl Blut benötigt.
Ich kann dann solche kleinen Mengen wieder auf dem Hand- oder Daumenballen messen.
(Meine Frau macht bei stärker eingestelltem Pikser ein mords Theater)
• Die Testsreifen-Geometrie mit den seitlichen Ansaugspitzen liegt optimal in der Hand.
Fehlmessungen sind da fast ausgeschlossen.
Jetzt kann ich nur hoffen, dass die Teststreifen noch sehr lange zu bekommen sind. :kreisch:
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gyuri am August 16, 2022, 11:47 ---Ich frage jetzt noch einmal, weil ich gerade bei meiner Frau das Problem habe, dass sie mit den "FreeStyle-Precision Teststreifen" und auch mit dem Anzeigegerät FSL2 nicht zurecht kommt. :nein: (viele Messfehler = hoher Streifenbedarf)
--- Zitat von: Gyuri am Mai 10, 2022, 22:31 ---[…]
Mit welchen Teststreifen pflegt ihr eure Vergleiche durchzuführen und im "Bedarfsfall" das Ergebnis als Kalibrierung einzugeben? :kratz:
[…]
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Ich mache das mit dem Contour Next Link 2.4, das ich zusammen mit meiner Pumpe bekommen habe.
Hat für mich auch den Vorteil, dass es den Wert direkt an meine Pumpe sendet und ich den Wert dann nicht manuell eingeben muss, falls ein Korrekturbolus erforderlich ist.
Viele Grüße
Jörg
Gyuri:
Da weder meine Frau noch ich eine Pumpe haben und wohl auch nie bekommen, gehts bei uns nur darum, hin und wieder einen "Kalibrierwert" in die Dexcom-App zu übertragen. Und das geht wohl am einfachsten händisch. 8)
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gyuri am August 17, 2022, 11:44 ---Da weder meine Frau noch ich eine Pumpe haben und wohl auch nie bekommen, gehts bei uns nur darum, hin und wieder einen "Kalibrierwert" in die Dexcom-App zu übertragen. Und das geht wohl am einfachsten händisch. 8)
--- Ende Zitat ---
Ja, in die Dexcom-App muss ich das ja auch händisch übertragen.
Vor den Sensoren hab ich das Accu-Chek Mobile verwendet. Mir gefällt das Prinzip mit der Testkassette (man muss nicht mit blutigen Teststreifen hantieren).
Hatte dann für mich aber den Nachteil, dass die Kassette nach dem ersten Mal ziemlich rasch abgelaufen ist und ich viele ungenutzte Testfelder entsorgen musste.
Daher der Umstieg auf Teststreifen. Die kann ich auch noch ein halbes Jahr nach Ablauf des MHD nutzen.
Viele Grüße
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln