Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Wechsel Freestyle Libre 2 zu Dexcom G6...erste Erfahrungen
Gyuri:
Meine neulich gestellte Frage:
--- Zitat von: Gyuri am Mai 10, 2022, 22:31 ---(…)
Jetzt meine Frage:
Mit welchen Teststreifen pflegt ihr eure Vergleiche durchzuführen und im "Bedarfsfall" das Ergebnis als Kalibrierung einzugeben? :kratz:
(…)
--- Ende Zitat ---
…will ich noch einmal aufgreifen, ohne aber großartig über "Kalibrierung" zu philosophieren. :rotwerd:
Weil es bei Dexcom nicht vorgeschrieben ist, mit welchen Teststreifen zu arbeiten ist, habe ich mir gedacht, die Teststreifen zum FSL/FSL2-Empfänger und BZ-Messgerät erscheinen mir zu teuer.
Hinzu kommt die Frage, ob wir "im Normalfall" überhaupt noch an der Justierschraube "Kalibrierung" drehen müssen? Das ändert sich vielleicht, falls uns ein phantasiereicher Sensor in die Quere kommt … was noch nicht geschah.
Bei verschiedenen Zubehörseiten verglich ich die Preise der Messgeräte und den dazugehörigen Teststreifen.
Na ja, viel nehmen die sich nicht gegenseitig. Das gute alte FreeStyle mit den Schmetterlingssensoren wäre eine Alternative. Es war lange Zeit mein Favorit und mir tut es leid, dass ich mein letztes Gerät entsorgt habe. Die Teststreifen hatten für mich ganz klare Vorteile gegenüber den immer noch aktuellen "supergenauen" Libre-Streifen.
Geräte bekommt man schon ab 10€. Aber wir haben insg. 5 FSL/FSL2-Lesegeräte im Haus, die nichts mehr kosten und dank Akku auch noch eine Zeitlang ihren Dienst tun können. Auch habe ich keine Probleme, die Teststreifen verschrieben zu bekommen.
So werden wir, falls keiner was besseres weiß, bezüglich Teststreifen erst mal bei FreeStyleLibre-Streifen bleiben. ;)
Andi:
Ich bleibe auch meinem FSL1-Scanner treu, weil der schon immer sehr gut zu den Messergebnissen des Labors passte.
Joerg Moeller:
Ich nutze jetzt das Ascensia Contour Next Link 2.4, das auch Teil meiner Pumpe ist.
Die Ergebnisse damit sind ziemlich gut, so dass ich das auch zum Kalibrieren des Sensors nutze, falls das mal nötig ist.
Viele Grüße
Jörg
Gyuri:
Heute fiel mir auf, dass es im Clarity keine Statistik gibt, aus der man die letzten Ereignisse ( Insulineinheiten, Kohlenhydrate …) im Schnitt erfahren kann.
Ich brauche das vorallem zur Abschätzung, wie hoch der Quartalsbedarf ist. Die Diabetologie will möglichst immer nur ein Rezept pro Quartal ausstellen.
"Im FSL2 war das ganz einfach.", sagte ich der Dexcom-Hotline und die Dame gab mir Recht und versprach, dies als Verbesserungsvorschlag weiter zu reichen.
btw:Dabei fragte ich sie, ob es richtig sei, dass man nur als "Fachkraft" G7 testen kann.
Dies stimmt insofern, dass für den deutschen (oder europäischen?) Markt noch garnix mit G7 geht. :zerknirscht:
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gyuri am Juli 04, 2022, 20:45 ---Heute fiel mir auf, dass es im Clarity keine Statistik gibt, aus der man die letzten Ereignisse ( Insulineinheiten, Kohlenhydrate …) im Schnitt erfahren kann.
Ich brauche das vorallem zur Abschätzung, wie hoch der Quartalsbedarf ist. Die Diabetologie will möglichst immer nur ein Rezept pro Quartal ausstellen.
--- Ende Zitat ---
Dann schau Dir doch mal SiDiary an, da kannst Du es in der Detailstatistik finden:
(Klicken zum Vergrößern)
Viele Grüße
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln