Diabetesfragen > Der Erklärbär - Ich will's wissen

Diabetes Typ II und ihre Behandlung - auch ohne Medikamente?

<< < (6/7) > >>

Joerg Moeller:

--- Zitat von: AlterPapabär am Dezember 04, 2019, 16:17 ---Doch niemand sagt Dir wenn sie 10 x im Jahr einen Peak von 200 haben dann rechnen sie mal damit, dass sie in x Jahren Probleme mit ihrer Sehkraft bekommen.

--- Ende Zitat ---

Wer Dir so was sagen kann, der kann Dir auch die Lottozahlen vom nächsten Juli sagen. :zwinker:

Der menschliche Körper funktioniert eben nicht so einfach wie 1+2=3.
An der Entstehung von Gefäßschäden ist nicht allein der BZ beteiligt, sondern auch deine genetische Grundausstattung, deine Ernährungsweise, dein Trainingszustand, deine Blutfette, dein Hormon-/Enzymhaushalt und vermutlich auch Umwelteinflüsse.

Das Ganze ist also eine Gleichung mit mehreren Unbekannten. Deswegen kannst Du nur eins tun: solche Peaks soweit es geht vermeiden.

Viele Grüße
Jörg

AlterPapabär:
Hallo Joerg, ja da hast Du bestimmt vollständig Recht. Jeden Tag lerne ich dazu. Ich bin über die Suche Forxiga, das ich als Monopräparat nehmen soll, auf weitere Infos gestoßen. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt das Medikament einnehmen zu müssen. Also in dieser Antwort mal ein kleiner Ausflug was ich zu dem Medikament gelesen habe, welche Bedenken ich habe und dann kommen wir zu dem spannenden Teil :-). Ich darf es / kann es als Monomedikament nehmen weil ich Metformin nicht vertrage. Jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Belastbar hat dieses Medikament sehr selten aber eine schlimme Nebenwirkung, die bis zum Tod führen kann. Das ist diese "nekrotisierende Fasziitis". Die ist in den Studien zwar nur bei 12 Patienten aufgetreten, doch alle mussten unters Messer und einer der Patienten ist dann doch verstorben. Blöd ist eben der Bereich in welchem das Auftritt. Die Krankheit ist bei einem Diabetes Typ 2 durchaus ebenso möglich ohne das Medikament zu nehmen. Aber irgendwie steht da grundsätzlich: Gewebe muss gro´ßzügig entfernt werden. Ich persönlich habe leider schon eine Hauterkrankung, hätte mal beim Arzt besser nachgefragt, bzw. meine Bedenken geäußert. Wegen meiner Krankheit musste ich mich schon in einem sehr unangenehmen Bereich operieren lassen und hatte mehr als 12 Monate Wundheilung. Eine sehr unangehme Erfahrung. Deswegen habe ich persönlich ein sehr großes Problem mit dem Medikament. Dann habe ich die öffentlich zugänglichen Informationen über die Wirksamkeit aus den Studien angeschaut. Eine dauerhafte Absenkung des BZ HBA1C von 0,5 empfinde ich jetzt nicht gerade als großartige Hilfe. Die 0,5 schaffe ich auch ohne Medikament durch Reduzierung meiner Insulinresistzen indem ich das schreckliche Bauchfett abbaue. Am Ende stellt sich mir dann die Frage was bedeutet das denn konkret wenn ich ein HBA1C von 5,0 bis 5,5 mit Medikament habe oder aber einen HBA1C von 5,7 bis 6,2 ohne Medikament? Ja und wer weiß, vielleicht schaffe ich ja durch Reduzierung des Gewichts auch selber einen HBA1C von 5,5 oder besser? Ja und wieso auch nicht in weniger als 6 Monaten? Ich habe doch jetzt schon nach wenigen Tagen bewiesen, dass die großen Spitzen mit 175, 180, 200, 230 schon längst verschwunden sind... Das wird sich doch bereits jetzt schon auf den HBA1C ausgewirkt haben. Zumindest meint die Software, dass mein durchschnittlicher BZ bereits gesunken ist und die Abweichung zum Normalbereich prozentual ebenso sich reduziert hat.

Wieso, also die Frage stelle ich mir seit vielen Tagen, soll ich dann ein Medikament nehmen, was wie jedes Medikament negative Wirkungen hat, wenn ich nicht so dramatische Werte habe, dass jede BZ-Reduzierung dringend notwendig ist?

Nun gut, dann kommen wir mal zum eigentlich für mich gerade spannenden Thema. Hier tut sich für mich eine neue Welt auf. Ich, der Jahrzehnte sich komplett falsch ernährt hat, erfahre bereits durch nicht geschultes Wissen und einfacher Anwendung wie sehr sich die Ernährung auf den BZ auswirkt. Heute habe ich dann wieder verschiedene Beiträge aus dem Netz aufgesaugt, Sendungen auf YouTube, ursprünglich SWR3, Ernährungsdoktoren, etc. angesehen und komme dann auf folgende Lösung:

Verbanne als Diabeteker so gut es geht kohlenhydratlastige Lebensmittel aus der Ernährung. Die klassischen Beilagen Reis, Nudel, Kartoffeln stehen auf der Streichliste ebenso wie die ungesunden Kohlenhydrate, z. B. in unseren verschiedenen Weißbrotlebensmitteln wie Sandwich, Brötchen oder Mischbrote. Versuche auch von Vollkornprodukten, wenn man die schon nehmen möchte, nicht übermäßig viel zu essen. Esse lieber eweißreiche Nahrung, esse ruhig gesunde Fette (Omega-3) und natürlich Salat. Eine Frikadelle mit grünen Salat ist also durchaus gesünder als die Frikadelle mit Kartoffelsalat. Statt Müsli esse lieber den Joghurt mit Beeren und evtl. einem Teelöfel Leinöl / Walnussöl und als Topping eben gerne auch ein paar wenige Nüsse. Aber natürlich, willst du abnehmen reduziere die Kalorienzufuhr nach der Formel Kalorien Nahrung kleiner Kalorien Bedarf. Treibe dazu Sport, erhalte Deine Muskeln.

So und das alles führte mich ja schon zu "Low Carb". Heute nun, da es entsprechende Kliniken in allen Bundesländern gibt, die auch entsprechende Informationen auf ihren Seiten haben, führte mich das zur LOGI-Methode. Eigentlich der Vorläufer der "Low Carb Bewegung". Was soll ich sagen, weil ich nicht immer wie bekloppt suchen will, habe ich mal 1, 2, 3 und 4 beim großen Onlineversandhandel nach dem Begriff Logi gesucht und mich gleich mit Büchern eingedeckt. Insbesondere natürlich für Rezeptideen.

Denn eines ist ganz klar. Seit ich auf kh-lastige Ernährung verzichte hat sich mein BZ messbar verbessert, ich habe keine Heißhungerattacken mehr und ich fühle mich bereits fitter, energiereicher und verspüre wieder Lust viel mehr zu unternehmen. Da mein BMI weiterhin über 40 ist und ich also Spielraum habe den wieder auf 28 zu bekommen, gehe ich auch davon aus, wenn der sich der 28 nähert wird der BZ prima nach unten gehen - ganz ohne Medikamente.

Der Anfang ist gemacht. Heute habe ich experimentell, eines meiner Lieblingsgetränke, es waren aber noch 2 Flaschen übrig, Cola Zero getrunken.

Jetzt denkt Ihr Euch sicherlich: Wieso ist das denn jetzt ein Problem, da ist doch kein Zucker enthalten, also somit für einen Diabeteker komplett unkritisch?!?!

Nö, ich persönlich sehe das anders und zwar aus folgenden Gründen:
Nach einem Liter (2 x 0,5) habe ich im Bereich Hals / Kehlkopf ein total blödes Gefühl. Ich habe wieder diesen blöden süßen Geschmack auf der Zunge. Der erzeugt, zumindest bei mir, das verlangen noch mehr Süßes zu mir zu nehmen. Süß ist aber letztlich Zucker. Also verleitet, das ist auch in Studien erwiesen - zumindest meine ich das gelesen zu haben - das kalorienfreie Süßgetränk dazu anderswie Süßes zu essen oder zu trinken. Ja und wo das hinführt wissen wir alle.

Nochmal zurück zum forxiga...

Das Medikament hat nachweislich das Problem zu Harnwegsinfektionen zu führen. Der Pilz auf Grund der vermehrten Glucoseausschüttung ist auch nicht zu unterschätzen (ähm, nein bekommt ja nicht jeder, tritt nur gehäuft auf). Es kann auch dazu führen, dass man häufiger urinieren muss. Ähm, ich persönlich habe ja jetzt schon das Problem, dass ich einmal in der Nacht raus muss und tagsüber zwischen 4 bis 6 Mal renne. Auch das ist wieder ein bekanntes Problem bei Männern.. aber nun gut...

Ja und dann ist ja noch davon die Rede, dass es beim Abnehmen hilft. Also auch hier haben die in ihrern Placebo-Blindstudien das zwar festgestellt. Doch mal ganz ehrlich wenn gegenüber der Placebogruppe in 24 Wochen eine Gewichtsdifferenz von gerade einmal 2,2 KG festgestellt wird, wobei das Ausgangsgewicht 84 bis 88 KG ist, halte ich das auch wieder nicht für so toll nur dafür ein solches Medikament zu nehmen. Das ist ein "netter" Nebeneffekt, mehr aber auch nicht - also zumindest für mich.

Wieso es zum Gewichtsverlust kommt ist erklärbar. Das Medikament schüttet bis zu 70mg Glucose aus. Das sind dann umgerechnet bis zu 270 Kcal pro Tag. 270 Kcal pro Tag kann ich prima über die Ernährung planen einzusparen. Mal so als Beispiel hat Öl a 100 ml einen Brennwert von mehr als 880 kcal. Also wer bisher immer 3 Esslöffel über seinen Salat gekippt hat kann ja mal 1 Esslöffel (10 ml) weglassen. Man muss vielleicht auch nicht 2 Zentimeter Butter auf sein Brot schmieren. Es gibt sicherlich sinnvolle Möglichkeiten die Kalorien zu reduzieren und dafür muss nicht ein Medikament herhalten.

Was werde ich also nun tun? (liest eigentlich noch jemand?)
Ich werde jetzt die nächsten 3 Tage (bin heute angefangen) das Medikament einwerfen und mal meine BZ-Werte ansehen. Ich müsste dann ja eigentlich, habe einen Nüchternwert von 112 bis 120 hier ja Nüchternwerte unter 100 sehen.
Ich werde die Logi-Ernährung anwenden (für mich die konsequente Fortsetzung / Alternative / identisch zu low carb)
Ich überlege mich in eine dieser Rehakliniken zu begeben bzw. einen Rehaantrag zu stellen um dort zu lernen wie ich das lebenslang in den Griff bekomme.
Ich überlege ob ich nicht lokal andere Menschen finde, die sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengefunden haben welche ebenso das Problem Diabetes Typ 2 haben

Ja und ich mache nicht alles auf einmal. Ich habe noch andere Baustellen, aber die müssen hinter dem großen Ziel erst einmal zurückstehen. Ich verspreche mir soviel von der Umstellung meiner Lebensweise und der Gewichtsreduktion. Ich hoffe es erfüllt sich.. ich glaube wenn das nicht der Fall ist werde ich ziemlich verzweifelt sein...



guest3322:
zu deiner Beruhigung AlterPapabär, ich lese mit.

Hab mich auch schon gefragt, ob es sinnvoll ist meine Novonorm Tabletten zu schlucken.
Über 20 Jahre hab ich es ja geschafft mit der Ernährung und Bewegung den BZ im "grünen" Bereich zu haben.
Dann kam vor 7 Jahren mit den Rückenproblemen das Cortison, was alle meine Bemühungen zu nichte gemacht hat.
Da wurde mir Metfin verschrieben was ich gar nicht vertragen habe.
Nun nehme ich Novonorm, was aber zu immer mehr Bauchfett führt.
Ja, vielleicht muss ich damit aufhören und mal sehen, wie sich der HBA1C verändert (zurzeit bei 6.3, nach weiteren 6 Cortisonspritzen vor 3 Monaten)

Joerg Moeller:
Häufiges Wasserlassen ist bei Medis wie Forxiga eigentlich keine Neben-, sondern deren Hauptwirkung.
Die senken ja die Nierenschwelle, damit gezielt Glukose ausgeschieden wird. Und Glukose bindet eben auch Wasser an sich.

Jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Wenn nicht, dann hat es auch keine Hauptwirkung (kann jeder bestätigen, der sich mit Pharmakologie auskennt).
Im Einzelfall ist es also immer eine Abwägung, was überwiegt und wie hoch das persönliche Risiko für bestimmte Nebenwirkungen ist.
Gerade bei Antidiabetika darf man aber auch nicht das Ziel aus den Augen verlieren: das vermeiden diabetischer Folgeschäden.

Gerade was so Nebenwirkungen wie nekrotisierende Fasziitis angeht, kann man auch selber gegensteuern. Die wird ja nicht primär durch SGLT2-Hemmer ausgelöst, sondern hat eine bakterielle Ursache. SGLT2-Hemmer kommen deshalb ins Spiel, weil die vermehrte Ausscheidung von Glukose eben auch einen für Bakterien günstigen Nährboden legt. Daher ist das Risiko für Diabetiker allgemein höher, denn auch bei BZ-Werten über der Nierenschwelle (160-180) geht Glukose mit dem Harn ab.
Gegensteuern kann man eben neben der Vermeidung solcher BZ-Werte auch durch entsprechende Hygiene, die man dann etwas forcieren kann.
Zu denken "ich nehme kein Forxiga, also hab ich auch kein Risiko für eine nF" ist jedenfalls eine Milchmädchenrechnung. Allenfalls reduziert man damit das Risiko, was man aber auch durch vermehrtes Waschen der unteren Regionen reduzieren kann.

Im Endeffekt muss jeder selber wissen, was er macht. Googlen ist eine feine Sache, aber ohne Hintergrundwissen sind manche Dinge nicht korrekt einzuordnen.

Viele Grüße
Jörg

AlterPapabär:
Du hast mit allem Recht. Weiß nicht ob ich das geschrieben hatte. Natürlich ist das Risiko "nF" bei einem Diabeteker ebenso bereits erhöht. Ich habe aber auch noch eine Akne Inversa. "Offene Wunden" trotz Hygiene sind keine Begleiterscheinung sondern normal bei der AI. Das macht mir Sorgen. Auf der anderen Seite hatte ich heute Morgen nachdem ich gestern um 20:00 die Pille eingeworfen hatte einen BZ von 101 und nach Mahlzeit einen BZ von 121. Das ist mir zwar auch schon einmal nach Nahrungsaufnahme mehrfach gelungen. Nun werde ich die Pille, wie schon gesagt, eine kurze Weile weiternehmen. Die Frage ist nur wenn ich statt 101 einen von 110 habe und statt 121 einen von 135 habe ob mir dann es die "möglichen" Nebenwirkungen wirklich wert sind oder ich die Differenz akzeptiere. Alle diese Werte sind Werte für eine Diabetes aber die sind doch echt an einer unteren Grenze. Ja, natürlich ist das Risiko für Erkranungen auch damit erhöht. Aber ernsthaft? Also so, dass ich mit dramatischen Folgen rechnen muss? Das sich in den nächsten 20 Jahren (dann wäre ich bereits locker über 70) ich mich noch plagen muss? Mal ganz ehrlich, wenn ich die 70 überschritten habe und bis dahin keine Folgeerkrankungen habe, das hat auch letztlich die Ernährungsberaterin / Diabetesberaterin gesagt, legt man nicht mehr so strenge Maßstäbe an.
Ich will einfach nicht in eine Medikamentenabhängigkeit. Wenn ich die Ursache zurückdrehen kann muss man nicht ein Leben lang die Symptome mit Medis bekämpfen. Das ist mein Plan. Den ziehe ich durch und hoffe das der sich erfüllt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod