Diabetesfragen > Diabetes-Technik

FSL2 Bolusrechner

(1/5) > >>

Gyuri:
In einer ruhigen Stunde habe ich mir mal den Bolusrechner im Libre2 angeschaut. Ich gehe mal davon aus, dass der im ersten Libre genauso war, mache mir aber nicht mehr Gedanken um Schnee von Gestern.

Ja nun, für einen der davon überzeugt ist, dass er keinen Bolusrechner braucht ist es schwer ihn vernünftig einzustellen.

Zunächst war ich etwas verwundert, dass Fachpersonal im Grunde nur die Insulineinheiten des Bolusinsulins 0,5 oder 1,0 einstellen kann. Ich wollte die beim Gerät meiner Frau die Basaleinheiten auf 2,0IE-Schritte stellen, weil sie 68 IE Tresiba erhält, dessen Pen nur 2er Schritte zulässt. Ach kann man im Libre nicht mehr als 50IE einstellen, was zur Folge hat, dass ich für eine ordentliche Protokollierung bei ihr zwei mal scannen muss um jeweils 34IE einzugeben. Ich hoffte vergeblich, dass dann bei der Eingabe 2er-Schritte vielleicht auch 68IE möglich wären. Aber so etwas hat Abbott selbst nicht für Fachpersonal vorgesehen.

Was zum Einstellen dem Fachmann/der Fachfrau bleibt, ist eben ein Bolusplaner, mit dem aber kein großer Staat zu machen geht.  :daumenrunter:
Meine Frau spritzt selbst nach einem vereinfachten Schema bei dem von konstant 5KE (=50Gramm KH) in drei Mahlzeiten ausgegangen wird.

Ich meine, es sollte einem Fachpersonal schon zumutbar sein, so eine Tabelle in das Liebre einzubauen. Auf einem Blatt Papier können das alle Diabetologen. Der einfachste Bolusrechner ist eben so eine Tabelle. Um Fehler beim Auslesen durch den (dummen  :rotwerd: ) Anwender zu vermeiden, wäre es doch schön, wenn das Libre gleich eine Empfehlung ausgibt, was zu spritzen wäre.

Ich will ja gar nicht so weit gehen das man mit der Tabelle (und etwas Gehirnmasse) auch für Zwischenmahlzeiten und oder andere KH als 50 Gramm zu handeln. Das mache ich für meine Frau nach einer Vorgabe, die ich auf einer Schulung durch Fachpersonal erfahren habe. Dies alles ins Libre zu bauen verlange ich ja gar nicht.
btw:
Dafür habe ich das Schema meiner Frau (etwas unübersichtlich) erweitert, gebe aber zu, dass das außer mir keiner verstehen muss. :zwinker:


Kurz: Meiner Frau (und allen die nach Schema spritzen) kann durch einen Bolusrechner im FSL nicht geholfen werden.  :daumenrunter:

Dann komme ich noch zu meiner "Strategie".
Mein Diabetologe empfahl mir vor längerer Zeit einen starren Spritzplan, weil ich ja auch meist zu gleichen Zeiten immer genauso viele KH aufnehme. Daraus ergab sich dann zu den Mahlzeiten je ein Faktor. Wollte ich nun mehr oder weniger essen, rechnete ich einfach um. Es zeigte sich über eine gewisse Zeit (siehe Tagesmuster) dass die vorgegebenen Faktoren etwas korrigiert werden konnten um besser den Zielbereich zu treffen. So habe ich jetzt für alle Mahlzeiten einen Faktor 3. Korrigiert wird prinzipiell nur, wenn ich meine den Faktor ändern zu müssen. Jetzt wollte ich meine Strategie ins Libre bringen.  ::) Ich weiß nicht, ob das überhaupt geht. Aber ich bin mir sicher, dass mir dann der Bolusrechner nichts verraten könnte, was ich nicht sowieso besser weiß.
Und somit ist der Bolusrechner auch für mich gestorben.

Wer mit dem FSL-Bolusrechner bessere Erfahrungen gemacht hat (selbst eingestellt oder vom Fachpersonal eingestellt) möge sich hier melden und uns alle "bekehren". :zwinker:

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am Oktober 26, 2019, 11:01 ---Kurz: Meiner Frau (und allen die nach Schema spritzen) kann durch einen Bolusrechner im FSL nicht geholfen werden.  :daumenrunter:

--- Ende Zitat ---

Das könnte daran liegen, dass bei deinem Schema nichts zu berechnen ist. Bei "Rechner" würde ich zumindest ein bisschen Arithmetik erwarten.
Du nutzt aber ein Schema, bei dem Du die zu applizierende Dosis einfach in einer Tabelle abliest.

Rechnen ≠ Ablesen  :zwinker:

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:
Ist mir schon klar.  :zwinker:
Aber so ein Schema ist doch ziemlich verbreitet für Anwender denen man eine Bolusberechnung nicht zu traut.

Ich stelle mir eine Programmierung, bei der das Programm in so ein Schema rein schaut gar nicht so unmöglich vor. In jeder Tabellenkalkulation könnte man so etwas auch recht leicht machen.
Die Frage wäre nur, wie man so ein Individuelles Schema einhacken könnte oder was man abfragen muss um so eine Tabelle mit den gewünschten Daten zu füllen.

Und da sieht es schon angesichts der sehr eingeschränkten Möglichkeiten, die "Fachpersonal" im FSL-Bolusrechner machen kann, sehr bescheiden aus.

Es läuft darin darauf hinaus, dass ich nur die "BE" oder "KH" für jeweils eine Insulineinheit eingeben kann.  :balla:
Das erscheint mir etwas zu grob. Ich rechne anders rum. So brauche ich für eine KE bzw. 10 Gram KH zurzeit 3 IE. Der Kehrwert wäre dann 1/3 ich kann aber nur 3,0 eingeben.

Aber egal: selbst wenn es gehen sollte, entgeht meinem Verständnis wozu ich solche Rechnereien nicht besser im Kopf rechne. Soooo "kompuliziert" ist das doch wirklich nicht.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am Oktober 28, 2019, 13:36 ---Aber egal: selbst wenn es gehen sollte, entgeht meinem Verständnis wozu ich solche Rechnereien nicht besser im Kopf rechne. Soooo "kompuliziert" ist das doch wirklich nicht.

--- Ende Zitat ---

Für dich nicht, deswegen brauchst Du es ja auch nicht zu verwenden. Es gibt aber (mehr als genug) Diabetiker, die damit total überfordert sind. Deswegen gibt es ja diese Schemen. (Weil die einfacher sind, als mit Faktoren zu rechnen)

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:
Ja nun …
Das kann ich schon verstehen.
Es ist aber auch oft das "Fachpersonal" welches uns Diabetiker einfach zu wenig zutraut.
Obwohl ich unserer neuen Diabetologin viel Fachkompetenz zutraue, war ich leicht verwirrt, als sie sofort versuchte meiner Frau ein "einfacheres" Schema vorzuschlagen. Einfacher bedeutet IMMER,dass es nur wenig auf die Bedürfnisse des Diabetikers eingeht und ihn zu fest in so ein Schema einsperrt.
Nicht umsonst gab es in Bad Mergentheim gleich zu Beginn eine Schulung, in der erklärt wurde, wie man mit dem Schema umzugehen hat, will man von den 5KE abweichen oder eine Zwischenmahlzeit einlegen.
Ich fürchte aber, dass nicht alle Kursteilnehmer der Kursleiterin folgen konnten. Da war vielleicht auch zu wenig Zeit für Rechenübungen.

Um so mehr wäre es praktisch, einen „Schemarechner“ gerade im Libre nutzen zu können.

Zum Thema: Abbott hat versucht einen "praktischen" Bolusrechner zu implementieren. Ich frage mich nur, für wen? Wer sich mit der Matherie auskennt, braucht ihn nicht und wer nicht so sehr drin steckt, wird den Bolurechner nicht vernünftig nutzen können. Ich glaube, gerade die engagierten Typ 1er brauchen den Bolusrechner nicht.

Wäre also zu überlegen, ob Abbott nicht besser beraten wäre, sich um die Masse der Typ 2er mit Schema zu kümmern, die mit dem wirklich guten Libre(1 oder 2) eine ECHTE Hilfestellung bekommen könnten und keine nutzlosen Rechenspielchen angeboten bekämen, die zu allem Überfluss sogar dem Fachpersonal vorbehalten sind. Diese "Profis" werden sich aber in den seltensten Fällen mit so einem Bolusrechner großartig beschäftigen und ihren Patienten meist zu "einfacheren" Strategien raten.

Aber bitte: Vielleicht irre ich mich und der Bolusrechner im Libre ist das beste was die Welt je gesehen hat?

Ich würde mich über Diskussionen freuen.  :super:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod