Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Erfahrungen mit FreestyleLibre

<< < (12/13) > >>

Dirk B.:
Ich habe ja nun meine noch recht frischen Erfahrungen mit dem FSL. Ich bin jetzt bei Sensor Nr.5 und habe lediglich Abweichungen von max. 15mg/dl zur Blutigen Messung. Beziehe ich den Zeitverzug, Zwischenzellgewebe und Blutige Messung, dann wird es vielleicht noch weniger sein. Das was ich zu bemeckern habe ist der BZ Verlauf in der Nacht der mich am Anfang nervös gemacht weil ich nicht um den Umstand des zusammenkommens dieser "Hypos" wusste. Zwischenzeitlich weiß ich das das Komprimieren des Gewebes im Bereich des Sensor's vor allem beim "Seitenschläfer" diese niedrigen und falschen Werte erzeugt. Ansonsten habe ich am Tag sehr gute Messwerte und konnte meinen 1c 7,8 auf 6 senken.
Meine bevorzugte Setzstelle für den Sensor ist für mich 3 Fingerbreit über das seitlich außen am Ellenbogen fühlbare Knöchelchen (Epicondylus Mediales sagt das Internet). Und ich setze ihn dann auch gerne auch in gerade Linie über diesem Knochen. Da hatte ich auch in der Nacht gute Ergebnisse. Leider soll man den Sensor ja nicht immer an die gleiche Stelle setzen daher ....
Aber alles in allem sind meine Anfangserfahrungen mit dem FLS gut und viel besser als Erwartet nach dem was ich nicht nur hier gelesen habe. Ich kontrolliere die Meßwerte derzeit allenfalls 7-8 mal in den 14 Tagen Laufzeit blutig.

Kladie:
Hallo Dirk,

den HbA1c innerhalb von 2,5 Monaten um 1,8% zu senken ist schon eine stramme Leistung. Ich denke aber, es ist nicht nur das Libre, sondern eine drastische Veränderung deiner Eß- und Lebensgewohnheiten sowie jede Menge Sport, die zu diesem guten Ergebnis geführt haben. Das FSL allein kann den HbA1c ja nicht senken.


--- Zitat ---orginal Dirk B.:
Ansonsten habe ich am Tag sehr gute Messwerte und konnte meinen 1c 7,8 auf 6 senken.
--- Ende Zitat ---

Ich konnte meinen HbA1c in 6 Monaten nur um 0,5% senken indem ich aufs Libre verzichtet habe. So unterschiedlich sind die Erfahrungen...

Dirk B.:
Hallo Kladie,

Sorry ich vergaß zu schreiben das es natürlich mit der Veränderung der Therapie von BOT auf ICT zusammenhängt. Aber ohne Libre hätte ich nicht so einen drastischen Schritt von 170mg/dl im Wochenschnitt auf 110 und teilweise weniger gewagt und geschafft. Auch am Essen habe ich natürlich gedreht damit der ganze Schuss nicht nach hinten los geht und auf den Hüften landet. Leider geht mit Sport derzeit garnichts. Rückenschmerzen und Probleme mit dem Beinen hindern mich derzeit auch an mäßiger Bewegung.
Ich bin daher ziemlich sicher das zumindest nach den ersten 5 Sensoren das Libre den Fortschritt positiv unterstützt hat.

Aber ich sehe auch die Kritik am Gerät und hoffe inständig das ich von solchen Erfahrungen erspart bleibe.

Liebe Grüße

Dirk

Tarabas:

--- Zitat von: Kladie am Mai 05, 2018, 15:29 ---Hallo Dirk,

den HbA1c innerhalb von 2,5 Monaten um 1,8% zu senken ist schon eine stramme Leistung. Ich denke aber, es ist nicht nur das Libre, sondern eine drastische Veränderung deiner Eß- und Lebensgewohnheiten sowie jede Menge Sport, die zu diesem guten Ergebnis geführt haben. Das FSL allein kann den HbA1c ja nicht senken.

--- Ende Zitat ---

Den 1c um 2%-Punkte zu senken, halte ich für durchaus realistisch "alleine" durch das Libre. Wenn dadurch nämlich einfach schneller, passender, gezielter ... Insulin gespritzt wird.

Dirk B.:
Ich habe nach meiner erneuten Diagnose im November 2016 auch nur mit BOT und Ernährungsanpassung eine sehr schnelle Verbesserung meines 1c erreicht aber wie ich ich heute ziemlich sicher weiß auf Kosten von nächtlichen Hypos.
Nun kann ich wirklich das was in der Vergangenheit so gut wie gar nicht stattgefunden hat nachvollziehen. Ich kann in der meisten Zeit, je nach Montageort des Sensors, auch in der Nacht sehen wie mein Verlauf war und meinen Basalbedarf für diesen Zeitraum sehr gut anpassen sodass ich einen besten möglichen BZ hatte und so gut wie keine Hypos mehr habe. Auch konnte ich den Bedarf und den Zeitpunkt für meinen Morgengumpf (oder wie auch immer wir das Kind nennen möchten) ziemlich genau bestimmen sodass ich auch die ersten Stunden des Tages mit einem guten BZ bis zum Frühstück verbringe.
Das hätte ich ohne das Libre sicher nicht so gut hinbekommen weil ich einfach keinen Bock gehabt hätte den verlauf über Tage mit blutigen Messungen zu ermitteln. Auch das ermitteln der BE Faktoren und des SEA waren erheblich leichter zu ermitteln und passen nach 2,5 Monaten FSL schon sehr gut sodass ich kaum noch spitzen über 200 habe und diese fallen auch recht schnell wieder in meinen Zielbereich unter 150 und niedriger.
Ich glaube das mir als Typ 2er eine wenn auch geringe aber ziemlich gleichmäßige Eigenproduktion an Insulin habe die diese Schritte sicher erleichtern.

Also ich möchte wenn die Qualität der Sensoren so bleibt das Gerät nicht missen. ich sehe aber auch das die Brauchbarkeit des FSL sehr individuell zu sein scheint.

LG

Dirk


Daraus schließe ich das das FSL, wenn auch kein Zaubermittel, eine gute Hilfe ist wen sie individuell funktioniert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod