Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Neue LibreLink App

<< < (6/14) > >>

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am September 08, 2020, 10:46 ---Da "Ereignisse mit niedrigem Glukosewert" bei mir grundsätzlich Ausreißer und/oder gar falsch ermittelte Werte sind, Schaue ich die Seite höchstens möglichst zeitnah an, um dazu blutige Gegenmessungen durchzuführen. Meine Diabetologin spricht mich auf "Hypos" immer nur an, falls da in den letzten 14 Tagen was war. Und FAST immer kann ich dann beruhigende Gegenmessungen präsentieren. 

--- Ende Zitat ---

Brauche ich nicht, meine vertraut mir da. Gemessene Werte interessieren mich (bei mir selber) auch nicht, mir kommt es da nur auf Unterzuckerungen an. Und die misst man ja nicht, die spürt man. (Weil der Körper dann Stresshormone freisetzt).
Das ist nur für die ein Problem, die Hypowahrnehmungsstörungen haben. Die müssen sich ja dann auf die Anzeige verlassen können.

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:
 :super:
Ich wollte nur die Vorteile von View zur FSL-Software aufzeigen.
Bisher hatte ich dafür nur maximal sechs allgemein gehaltene Notizen zur Verfügung.
Jetzt kann ich alles notieren was gerade Sache ist.

z.B. hatte ich gestern mein erstes "Ereignis" auf LibreLink gesehen; sicher eine Sache des Sensors (in meinem Fall Vers.2)

Um 15:30 waren es 65mg/dL - Ich fühlte mich aber bei einem Einkauf recht wohl…
blutig 73 mg/dL feststellt
Um 16:30 sah ich einen zurückliegenden "roten Bereich", ein Scan ergab dann 66 mg/dL worauf ich einen Apfel (30 Gramm KH) aß und kurz drauf 70 mg/dL feststellte …
Einen Anstieg gab es erst nach 18 Uhr.

btw:
könnte ich auf historische Daten zurückgreifen (wie das geht vom Handy geht weiß ich nicht und das Anzeigegerät kann ich wegen eines Bedienfehlers nicht mehr fragen  :rotwerd: ) würde mich die Abweichung der beiden Scannes um 18 Uhr im Verhältnis zur Kurve etwas interessieren, obwohl ich da schön größere Abweichungen gesehen hatte, die sich meist als harmlos herausstellten.

Gyuri:

--- Zitat von: Gyuri am September 08, 2020, 12:13 ---(…)
btw:
könnte ich auf historische Daten zurückgreifen (wie das geht vom Handy geht weiß ich nicht und das Anzeigegerät kann ich wegen eines Bedienfehlers nicht mehr fragen  :rotwerd: ) würde mich die Abweichung der beiden Scannes um 18 Uhr im Verhältnis zur Kurve etwas interessieren, obwohl ich da schön größere Abweichungen gesehen hatte, die sich meist als harmlos herausstellten.

--- Ende Zitat ---
Ich habe die "historischen Daten" finden können.  :super:
Diese bekommt man vom LibreView ganz einfach über "Glukose-Werte herunterladen"

In der alten FSL-Software war das ein Menüpunkt "historische Daten"
Man bekommt da eine viel umfangreichere Datei im CSV-Format.
Ladet man Daten aus verschiedenen Quellen, so werden diese in den ersten 2 Spalten angezeigt.

Noch habe ich nur Daten aus dem Handy laden können  :ka:
So sortierte nach Entfernung der ersten beiden Spalten nach dem Gerätezeitstempel (=Datum und Uhrzeit) Dadurch werden alle Aufzeichnungstypen chronologisch eingereiht.
So liegt jetzt der Scan (Aufz.Typ1) um 17:51 mit 65 mg/dL zwischen den laufenden 15-Minuten-Aufzeichnungen von 17:46 - 74 mg/dL
und von 18:01 - 86 mg/dL

Wie schon vermutet (die Grafik ist nicht so genau) ist die gescannte Abweichung zum Verlauf aus meiner Sicht zu vernachlässigen. Bis 25% werden von mir automatisch akzeptiert.
Ich hatte aber früher schon größere Unterschiede entdeckt.



Na ja, wenn ich wollte, könnte ich jetzt die "Glukose-Werte" mit Excel weiter verarbeiten …
was aber mit der verbesserten Grafik von LibreLink UND LibreView für meine Bedürfnisse kaum noch nötig sein wird.

Aus gegebenen Anlass (peinlich peinlich  :rotwerd: )
müsste ich die FSL-Daten meiner Frau mit denen von LibreLink aus dem Handy verknüpfen.
Schlaftrunken setzte ich mir einen neuen Sensor und aktivierte ihn nicht mit meinem FSL, sondern mit dem Händie … meiner Frau. Die Warnmeldung ignorierte ich einfach.  :mauer:
Jetzt muss die Frau noch ein paar Tage mit dem FSL scannen. Ich kann aber mit meinem Handy ganz normal weiter machen. Es fehlen nur ein paar erste Minuten, die bei der Frau auf dem Handy ruhen.

 :kratz: So kanns gehen wenn man zu wenig schläfft.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am September 08, 2020, 23:18 ---Noch habe ich nur Daten aus dem Handy laden können  :ka:

--- Ende Zitat ---

Log Dich mal bei LibreView über den Browser ein. Direkt auf der ersten Seite siehst Du das:



Da kannst Du dann wählen, ob Du den Uploader für Windows oder für Mac installieren willst.

Wenn Du ihn installiert hast, kannst Du den Reader anschließen und dann auf den Button bei "2" klicken, um die Daten aus dem Reader zu LV hochzuladen.
Dann hast Du in der CSV-Datei nicht nur die Daten vom Handy, sondern auch die vom Reader. Und in den Auswertungen sind dann auch alle Daten vorhanden.

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:
Nur am Rande und für alle, die wie wir mit Praxen ohne ID in Kontakt stehen:

--- Zitat von: Gyuri am September 08, 2020, 23:18 ---(…)
Ich habe die "historischen Daten" finden können.  :super:
Diese bekommt man vom LibreView ganz einfach über "Glukose-Werte herunterladen"

In der alten FSL-Software war das ein Menüpunkt "historische Daten"
Man bekommt da eine viel umfangreichere Datei im CSV-Format.
(…)

--- Ende Zitat ---
Gerade bekam ich eine Nachricht, ich möge den Bericht an die Praxis nicht selbst gestalten, sondern ihn im CSV-Format zusenden. Die können dann "Ihre" gewünschte Berichtsform erzeugen.
 :super:
Die sind also doch nicht so hinterher, wie ich es befürchtete.

Wenn das jetzt noch mit dem Einbinden der (wenigen) FSL-Daten aus dem Anzeigegerät klappt, so wie oben erklärt, dürfte einem aussagekräftigen Bericht nichts mehr im Wege stehen.

Ich schau mir das bald mal an.
Danke!  :hi:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod