Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Neue LibreLink App

<< < (5/14) > >>

Gyuri:

--- Zitat von: Joerg Moeller am September 04, 2020, 11:40 ---(…)

Wenn Du Google nutzt wissen die eh schon mehr über dich, als es eine Diabetes-Cloud je könnte.
(…)

--- Ende Zitat ---
Ich habe mit Goggel wirklich überhaupt nichts zu tun. Oft wird mir auch der Zuganz verwährt, weil Adblock nicht gern gesehen wird und/oder ich viel anonym im Browser unterwegs bin.

--- Zitat --- (…)
Hast Du schon gesehen, dass man zu LibreView auch die Daten des FSL Readers hochladen kann? Mache ich immer so, damit ich alle Libre-Daten in einer einzigen Datei zusammengefasst runterladen kann.

Viele Grüße
Jörg

--- Ende Zitat ---
Danke für den Tipp. Bei Gelegenheit schau ich mir das mal an. :super:

Gyuri:
Da tun sich ein paar Hürden auf … glaube ich  :rotwerd:

Der Mac, mit dem ich "normal" ins Internet gehe, ist vom OS X her schon sehr veraltet und ein nötiges Update geht nicht so einfach bzw. ich habe Software, die dann nicht mehr läuft. Darum (und aus anderen Gründen) kaufte ich mir ein MacBook Air mit aktuellem OS. Damit kann ich mit einer Adapter-Verbindung das FSL und auch FSL2 anschließen und mit der FSL-Software Berichte erzeugen und als PDF speichern oder auch die historischen Daten auslesen. Beides kommt dann auf einen USB-Stick, damit ich auf meinem Uralt-Mac weiter machen kann (primär mit Excel). Nur auf Papier drucken geht via WLAN direkt … auch vom Händie aus.

Ob ich LibreLink auf dem MacBook Air zum Laufen bringe, weiß ich noch nicht … ich habs noch nicht versucht, weil ich nahezu nichts damit im Internet mache.

Und dann laß ich auch noch von Mac-Besonderheiten, die ich nicht so recht einordnen kann:  :kratz:


Gyuri:
Gestern fiel mir beim Berichterstellen in LibreView etwas "seltsames" auf.



Beim Filenamen habe ich den Namen meiner Frau für euch radiert.
hinter "Von:" stand nicht xxxx:
aber (vielleicht Zufall?) der Name eines Nachbarn im Haus, aber klein geschrieben.
Ich habe meines Wissens nach in keinem Pfad diesen Namen stehen.

Eigenartiger Weise laß ich bei der Erstellung meines Berichtes mit LibreView einen anderen, mir logischer erscheinenden Pfad.

Kann es sein, dass vielleicht in meiner Claud was nicht stimmt, oder gar mein Nachbar mich gehckt hat?

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am September 04, 2020, 11:42 ---Die Glukosevariabilität (bei mir 26,1%) sagt mir NOCH gar nichts.

--- Ende Zitat ---

Die sagt aus, wie stabil Dein Glukoseverlauf ist. Und mit 26,1 hast Du einen sehr stabilen Verlauf mit geringen Schwankungen. So wie ein diabetologisch erfahrener Augenarzt sich das wünschen würde.

Beim AGP musst Du auch den Zeitraum beachten. Der sollte zwischen 2 und 4 Wochen liegen. Geringer reicht nicht aus, um Muster zu erkennen und länger verwässert das Ergebnis dann wieder.

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:

--- Zitat von: Joerg Moeller am September 07, 2020, 16:59 ---(…)
Beim AGP musst Du auch den Zeitraum beachten. Der sollte zwischen 2 und 4 Wochen liegen. Geringer reicht nicht aus, um Muster zu erkennen und länger verwässert das Ergebnis dann wieder.

Viele Grüße
Jörg

--- Ende Zitat ---
Das ist MIR schon klar. Meine Diabetologie will (so weit ich es verstanden habe) grundsätzlich nur einen Bericht über die jeweils letzten 14 Tage.
Ich meine, beim "Tagesmuster" kommt es für meinen Gebrauch halt drauf an, was ich gerade wissen will. Aber da kann man sich (wie auch bei anderen Diagrammen) (7) , (14), (10) oder (90) Tage einstellen.
Da "Ereignisse mit niedrigem Glukosewert" bei mir grundsätzlich Ausreißer und/oder gar falsch ermittelte Werte sind, Schaue ich die Seite höchstens möglichst zeitnah an, um dazu blutige Gegenmessungen durchzuführen. Meine Diabetologin spricht mich auf "Hypos" immer nur an, falls da in den letzten 14 Tagen was war. Und FAST immer kann ich dann beruhigende Gegenmessungen präsentieren.  :zwinker: Jetzt mit LibreLink, werden diese Werte von mir unter "Kommentare" eingetragen und können im View-Bericht unter Tagesprofil bei "Notizen" leicht eingesehen werden.
Da ich ja an meinem Handy keinen Schlitz für Teststreifen habe  :lachen: Bin ich weiter gezwungen, zum blutigen Messen (und zumAktivieren eines neuen Sensors) mein gutes altes Anzeigegerät zu verwenden. Nur mal so als Tipp für "Einzelwerte-Kontrolleure"  :zwinker:
Bei "geschätzter HbA1c" wird unter (i) auch angeführt, dass diese Schätzung am ehesten passt, wenn die vergangenen 90 Tage ausgewertet werden.
Meine Diabetologin interessiert das reichlich wenig … wenn sie Laborwerte hat. Da aber oft die aktuellen Laborwerte durch den Hausarzt fehlen, schaut sie sich dann doch die Schätzung über 14 Tage an.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod