Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Neue LibreLink App

<< < (4/14) > >>

Gyuri:
Leider hat es bei mir überhaupt nicht geklappt …

bzw. ich bin gleich an der ersten Hürde Schwelle kläglich gescheitert.

Vorher rief ich bei unserer Diabetologie an und fragte ob die überhaupt die Händie-Daten verarbeiten können.
"Ja, das geht ganz einfach ………"
Es folgten ein paar Schritte, die mir erst so logisch erschienen, dass ich nichts aufschrieb.  :rotwerd:

Als ich dann unter "Verbundene Apps auf LibreViev [VERBINDEN] klickte, sah alles ganz anders aus als das, was ich glaubte darüber gehört zu haben.
 :staun:
[ MIT EINER PRAXIS VERBINDEN ] angeklickt gab es zu lesen:

Praxis-ID eingeben

und schon ging nix mehr weiter. Von einer Praxis-ID wurde mir garantiert nichts gesagt.
Für einen späteren Schritt bräuchte ich deren Email-Adresse, die wurde da aber nicht akzeptiert. Was anderes weiß ich aber nicht.

Ich denke, ich lasse mir dort einen Termin für eine technische Beratung geben (= schwierig seit Corona)… und bringe dann gleich beide Smartphone mit.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am September 01, 2020, 20:13 ---[ MIT EINER PRAXIS VERBINDEN ] angeklickt gab es zu lesen:

Praxis-ID eingeben

und schon ging nix mehr weiter. Von einer Praxis-ID wurde mir garantiert nichts gesagt.

--- Ende Zitat ---

Warum fragst Du Deine Praxis nicht einfach nach deren ID?

Wir haben das in SiDiary auch. Man kann da entweder nach dem Benutzernamen suchen, um seine Daten freizugeben oder den Praxiscode eingeben. Letzteres ist einfacher und bombensicher, weil die Codes alle einmalig sind.

Der Vorteil dabei: mein Diabetologe kann sich sofort meine Daten ansehen, nachdem ich sie hochgeladen habe. Papiertagebuch ist damit nicht mehr nötig und kann auch nicht zu Hause vergessen werden. Und die Praxis spart Zeit, weil sie meine Geräte nicht mehr selber auslesen muss. Das hab ich ja schon getan  :zwinker:
Bei Problemen kann ich auch anrufen und er kann sich direkt meine Daten ansehen. Telemonitoring ist schon eine feine Sache.

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:
Die Praxis konnte mir kaum helfen … aber die Abbott-Hotline war wieder mal sehr hilfreich.  :super: :super: :super:

Einzig meine totale Abneigung gegen "Wolken" musste ich für FSL nun aufgeben.  :rotwerd:

Es folgt ein Erfahrungsbericht, den ich schon mal vorbereitet hatte …

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am September 04, 2020, 11:34 ---Einzig meine totale Abneigung gegen "Wolken" musste ich für FSL nun aufgeben.  :rotwerd:

--- Ende Zitat ---

Wenn Du Google nutzt wissen die eh schon mehr über dich, als es eine Diabetes-Cloud je könnte.

Hast Du schon gesehen, dass man zu LibreView auch die Daten des FSL Readers hochladen kann? Mache ich immer so, damit ich alle Libre-Daten in einer einzigen Datei zusammengefasst runterladen kann.

Viele Grüße
Jörg

Gyuri:
Jetzt bin ich etwas „schlauer“ was LibreView angeht.

Ganz grob betrachtet informiert LibreView über das Gleiche wie es die gute alte Libre-Software tat.

Beim genaueren Hinsehen ergeben sich aber deutlich bessere Infos. (Auch schon in der  LibreLink-App haben sich deutliche Verbesserungen gegenüber dem FSL(1) und FSL 2 aufgetan.)

Die für mich größten und durch die Bank besten Neuerungen tun sich auf, wenn man sein kompettes Tagebuch mit LibreLink aufzeichnen will. In Kombination mit LibreView kann man sogar die bislang lästigen Unterzucker-Anzeigen etwas entschärfen.
Ganz so, wie ich es mir schon immer gewünscht hatte, kann man bei LibreView den Zielbereich nicht nur verändern (Untergrenze auf 60mg/dl) es wird auch für weitere Therapie-Empfehlungen endlich zwischen prä- und postprandialen Zielen unterscheiden.

Die Berichte sehen gegenüber der Libre-Software etwas übersichtlicher aus, fragt sich nur, was z.B. die Diabetespraxis damit anzufangen weiß.
Ich kann mich an alte Kontakte erinnern, bei denen ich zu hören bekam: „Ich kann mit den Diagrammen nichts anfangen; ich will Messwerttabellen (reine Zahlen) sehen.“

Ich sage mal, wer mit den alten Diagrammen nichts anzufangen weiß wird die neuen genauso nicht verstehen.

Wohl wissend, dass man mit knapp 5 Aufzeichnungstagen nicht viel Staat machen kann, will ich euch dennoch zeigen, was ich über mich jetzt weiß.

So ein View-Bericht teilt sich in 6 Bereiche verschiedenen Umfangs auf.

1. AGP-Bericht:



Besonders nützlich erscheint mit der kleine Satz in grau:
Jeder 5%ige zeitliche Anstieg im Bereich (70-180 mg/dL) ist klinisch von Nutzen.
Vielleicht fallen dann gelegentlich scheinbar erzielte „Unterzuckerungen“ ENDLICH unter den Tisch?

Die Glukosevariabilität (bei mir 26,1%) sagt mir NOCH gar nichts.
Da hilft auch nicht der Satz:
Definiert als prozentualer Variationskoeffizient (%CV); Ziel ≤36%
Aber ich muss auch nicht alles wissen. :lol:

Hat man ein paar Tage mehr aufgezeichnet (wie meine Frau) sieht man hier auch aussagekräftige Diagramme.



Bekannter Maßen hat die Frau keine optimalen Werte zu zeigen. Ich bin aber davon überzeugt, dass sogar sie bereits mit  LibreLink mit dem größer dargestellten Tagesmuster schon erkennen mag, was ihre ständigen Naschsünden so bewirken.



Tägliche Glukoseprofile sind hier einfacher zu verstehen … meiner Meinung nach aber überflüssig, weil im nächsten Bericht viel deutlich dargestellt.

2. Tagesprotokoll

Hier hat sich seit der FSL-Software nicht viel geändert … bis auf die Tatsache, dass jetzt beliebige Notizen angefügt werden können - sogar mit Smileys vom Händie.



3. Momentaufnahme



Auch hier hat sich nicht viel verändert AUSSER den bereits zitierten veränderlichen Zielbereich! (siehe 60mg/dL als Untergrenze)
Die meisten Statistiken laufen bei mir mangels an genügend Messtagen noch nicht.

4. Mahlzeitenprofil

Davon war ich bisher überhaupt nicht begeistert, weil es aus verschiedenen Gründen nie so recht funktionierte.
Einmal hatte ich sogar mit einer Diab-Praxis zoff, weil die explizit Messwerte von 2 Stunden nach dem Essen lesen wollten und dieses Diagramm nicht verstanden.
Ich musste dann für einige Tage in den historischen Daten nach den gesuchten Daten forsten - mit Excel, was auf die Schnelle nicht so einfach war.



Obwohl ich jetzt erst 5 Tage beieinander habe, wird schon was angezeigt. Mal schauen, wie sich das bei mir entwickelt - ich bin aber zuversichtlich …

5. Wochenübersicht



Auch hier sieht man jetzt meine untere Grenze von 60 mg/dL. Sonst ist alles wie gehabt.

6. Tagesmuster

Fast schon vergessen weil ich obeen schon darüber schrieb.



Im Grunde nicht viel Neues, aber jetzt viel übersichtlicher - sowohl in LibreLink als auch in LibreView.
Die KH werden jetzt in einem eigenen Diagramm dargestellt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod