Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Neue LibreLink App

<< < (3/14) > >>

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Taurec am Februar 08, 2018, 16:39 ---Ich hab jetzt erstmal Datenübertragung für die alte App abgeschaltet. Ich denke mal so wird sie auch noch länger laufen.

--- Ende Zitat ---

Noch ein Tipp: achte mal darauf, ob Du dafür auch die automatischen Updates deaktivieren kannst. (Ich bin mir gerade nicht sicher, ob das nur global geht oder auch für ausgesuchte Apps)
Sonst schiebt der einfach ein "Und Tschüß"-Update nach und das war's dann.

Viele Grüße,
Jörg

Gyuri:
Etwas spät … aber immerhin :

--- Zitat von: Kladie am Februar 08, 2018, 10:48 ---Hallo Gyuri,

Keine Sorge! Taurec hat von LibreLink gesprochen. Das ist eine Android App auf Handy oder Tablet und betrifft dich nicht.

(…)

--- Ende Zitat ---

Etwas spät kam ich jetzt doch zu LibreLink … quasi zufällig und genau genommen erst mal auf dem Händie meiner Frau.
An anderer Stelle schieb ich auch über die Hintergründe die hier jetzt keine Rolle spielen sollten.

FAST wollte ich hier über LibreLink ein Thema erstellen, in dem es an Kritik nicht gemangelt hätte.

Das immer wieder beschwohrene "Ungenauigkeits-Problem" von FSL bzw. FSL2 will ich hier gar nicht ansprechen. Da sehe ich jedenfalls beim Vergleich zwischen dem FSL(1) meiner Frau und dem Vorgestern runter geladenen LibreLink kaum nennenswerte Unterschiede.

Was mich zuerst verärgerte war das Runterladen der App als solches. Na ja, ich bin halt ein Händie-Depp. Aber ein Herr vom Abbott-Service nahm sich sehr viel Zeit und erklärte mir "im Blindflug" was ich zu tun hatte. Und stellt euch vor: Es hat geklappt.
Ein fettes Lob an die technische Hotline von Abbott!
Mein erster Eindruck war bei der Inbetriebnahme gleich: Das ist ja VIEL übersichtlicher als die popelige Anzeige auf dem Auslesegerät (FSL oder auch FSL2).  :super: :super: :super:

Ich suchte dann erst vergeblich die Notizen die man sich machen kann und die man bisher eingeben konnte. Nach zwei drei Scan-Versuchen fand ich aber heraus, dass sich da Abbott inzwischen was hat einfallen lassen, dass man jeder Messung beliebige Notizen beifügen kann und auch IE und KE direkt eintippen kann und zwar über eine eingestellte Größe hinaus. Meine Frau braucht z.B. 68 IE Tresiba und das Gerät ließ maximal 50 zu.
Und dann fiel mir auf, dass man auch durchausnachträglich noch Notizen berichtigen kann.  :super: :super: :super:
Das Diagramm "Tagesmuster" ist für mich von großer Bedeutung. ich konnte es aber erst nicht finden.
In der Bedienungsanleitung auf dem Händie wischte ich Minuten lang durch, konnte so aber auch nichts finden. So sagte ich zur Frau, diese Händie-App können wir nur im Notfall vernünftig nutzen. :nein:
Heute Früh fand ich aber dieses Diagramm … bzw. die Stelle, wo man es aufrufen KÖNNTE, wären schon genügend Werte auf dem Händie.  :hilfe: Sowas muss einem halt gesagt werden.  :zwinker:

Also erst mal: Entwarnung!
Wer mit der Software im Anzeigegerät und/oder mit der Software auf dem Rechner zurecht kam wird auch mit LibreLink zurecht kommen.

Einziges Manko:
Der Scan-Vorgang geht mit dem Händie nicht so zuverlässig. Das Händie darf nicht in der Mappe meiner Frau stecken und man muss es kurz ruhig halten.

Ich glaube, ich werde LibreLink auch auf meinem Streichelhändie installieren.  :gruebeln:
Ich weiß nur noch nicht, ob ich das noch einmal ohne Abbott-Hilfe hin bekomme.  :rotwerd:
Auch habe ich keine Ahnung, wie man die Daten in mein (Apple-)Notebook bekommt.
Aber das bekomme ich auch noch raus.
 
So lange fahren wir erst mal doppelt um auch besser das neue Handling ausprobieren zu können. Ich weiß auch noch nicht, wie man in der Diabetologie an die Daten kommt?
Aber das werde ich sehr bald einfach mal dort erfragen.

Gyuri:
Ach ja das ursprüngliche "Problem" mit dem möglichen Datenklau?

Bei mir (bei meiner Frau) geht da vorerst mal garnix raus. Und da wir beide Rentner sind, habe ich auch (noch) keine Angst, dass jemand mir was böses anrichten könnte.

Ich glaube, mit so einem Smartphone gehen ganz andere Daten wieder raus.
Allein wenn ich meine, einen Wetterbericht vom Aufenthaltsort benötige … :baeh:
Allgemein schau ich zum Fenster raus und/oder ich werfe einen Blick auf meine Wetterstation.

Für meinen Saugroboter gäbe es eine App, die sicher stellt, dass der Sauger nur arbeitet, wenn ich die Wohnung verlasse.  :balla: so weiß dann jeder (der sich auskennt) meinen Grundriss der Wohnung und wann die Wohnung "sturmfrei" ist.

Wir werden auch nie eine Cloud irgendwo nutzen, auch wenn das inzwischen zum Alltag gehört.

Gyuri:

--- Zitat von: Gyuri am August 30, 2020, 15:56 ---(…)
Ich glaube, ich werde LibreLink auch auf meinem Streichelhändie installieren.  :gruebeln:
Ich weiß nur noch nicht, ob ich das noch einmal ohne Abbott-Hilfe hin bekomme.  :rotwerd:
(…)
--- Ende Zitat ---
Selbst für so nen Händie-Depp wie mich, war das kein großes Problem.

Ich fand auch Mittel und Wege, das Smartphone so einzustellen, dass damit ein Scan auch nicht aufwendiger wird als mit dem Anzeigegerät.

Wir werden vorerst die neuen Sensoren (mittlerweile haben wir nur noch FSL2-Sensoren) mit dem Anzeigegerät aktivieren, dann aber sehr bald nur noch mit LibreLink weiter machen.
Für seltene blutige Messungen zwecks Vergleich oder sonstwas, brauchen wir dann aber immer noch unsere Anzeigegeräte.
btw: die komfortable Notiz-Funktion im LibreLink erlaubt es dann auch problemlos, dort die blutigen Messergebnisse und sogar Laborwerte (!) zu protokollieren.

Heute werde ich in der Diab-Praxis mal fragen ob sie die Daten via LibreView (oder sonst irgendwie) erhalten können. Bisher steckten sie immer ein USB-Kabel in unsere Anzeigegeräte.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am August 30, 2020, 15:56 ---Ich weiß nur noch nicht, ob ich das noch einmal ohne Abbott-Hilfe hin bekomme.  :rotwerd:

--- Ende Zitat ---

Einfach aus dem Appstore runterladen und dann Deine Login-Daten für LibreView eintragen.


--- Zitat ---Auch habe ich keine Ahnung, wie man die Daten in mein (Apple-)Notebook bekommt.

--- Ende Zitat ---

Bei LibreView einlogen und links oben auf das Symbol mit der Welle klicken (Glukoseverlaufsdaten). Auf der nächsten Seite dann rechts oben auf "Glukose-Werte herunterladen" klicken. Damit kannst Du die Daten als CSV-Datei speichern.

Auf der Startseite kannst Du Dir übrigen einen Gerätetreiber runterladen. Mit dem lassen sich dann auch die Daten aus dem Reader nach LV hochladen. So hättest Du dann alle Werte in einer CSV-Datei. (Mache ich immer so).

Viele Grüße
Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod