Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Libre zeigt extrem falsche Werte an
Gyuri:
Nachtrag:
ich will (für alle ersichtlich) noch einmal mein kürzlich erstelltes Vergleichsdiagramm zeigen.
Es ging mir damals mehr um Unterschiedsgründe, wie sie von Abbott selbst genannt werden. Kurz: die Kurven seinen ein paar Minuten zeitversetzt, was bei starken Schwankungen zu scheinbaren Unterschieden führt.
Mich kann das nicht so sehr überzeugen. Die Unterschiede können auch durchaus von anderen Störfaktoren kommen. Es ist eben auch mit systematischen Abweichungen zu rechnen, was dann zu übereinander liegenden Kurven führt. In der Praxis werden wohl verschiedene Störungen zusammen wirken.
Wie dem auch sei: Betrachtet man bei meinem Vergleichsdiagramm nur den orangen Scan mit dem roten bluigen Test, so sieht man doch gewaltige Unterschiede. Die Kurve der historischen Libre-Daten ist hingegen ein Stück "ausgleichende Gerechtigkeit" :zwinker: die auf Dauer betrachtet zur plausiblen Erkenntniss führt. Dabei ist es mir gleichgültig, was im Waschzettel vom Librezu lesen ist. In solchen Anleitungen ist zwischen den Zeilen immer viel von Angsttoleranz zu lesen. Das erinnert mich oft an den Hund in der Mikrowelle oder die heiße Kaffeetrinkerin bei McDoof. :lachen:
Tarabas:
--- Zitat von: Kladie am Januar 21, 2018, 13:05 ---Hallo Gyuri,
--- Zitat ---orginal Gyuri:
Du gehst davon aus, (sicher nicht allein) auf Libre-Daten genauso reagieren zu können/sollen/müssen, wie du es bei den blutigen Messungen tust.
--- Ende Zitat ---
Ich denke Du bist derjenige, der die Libre Anzeige auf eine eigene Art interpretiert. Der Hersteller Abbott spricht eindeutig von Blutglukose in mg/dl bei der Anzeige eines Scans. Der rote Bereich ab 70 mg/dl wird als Unterzucker bezeichnet und sollte zur Sicherheit noch einmal mit einem Meßstreifen kontrolliert werden.
--- Ende Zitat ---
Und gottseidank beweisen die Mehrzahl meiner Sensoren mit einer fast verzögerungsfreien Abweichung von nur +-5bis10mg (für die Tage 2-13 )auch, daß Abbott gute Sensoren herstellen kann und man bei guten Sensoren deren Werte auch genau so verwerten kann wie eine blutige Messung.
Tarabas:
--- Zitat von: Kladie am Januar 21, 2018, 11:06 ---Wenn es helfen würde, die Folgeprobleme des Diabetes besser zu verhindern, wären die KKs auch nicht so restriktiv bei der Kostenübernahme und würden langfristig sogar sparen.
--- Ende Zitat ---
Wieso "wenn"? Und KKs denken leider trotzdem oft zu kurzfristig.
--- Zitat ---Aus dem Grund ist das Libre System für die Mehrzahl der Diabetiker sinnvoll aber völlig unnütz wenn der HbA1c nur von < 6% um 0,2"% optimiert werden soll (abgesehen von der Bequemlichkeit).
--- Ende Zitat ---
Zum einen kann es auch bei einer Reduktion von nur 0,2 dafür gesorgt haben, daß der 1c nicht gestiegen ist.
Zum anderen ist der Gewinn von Lebensqualität (im Rahmen der Kompensation von krankheitsbedingten Einschränkungen) auch ein relevanter Wert für sich. Und langfristig verbessert das auch die Patientencompliance.
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Kladie am Januar 21, 2018, 13:05 ---Ich denke Du bist derjenige, der die Libre Anzeige auf eine eigene Art interpretiert. Der Hersteller Abbott spricht eindeutig von Blutglukose in mg/dl bei der Anzeige eines Scans.
--- Ende Zitat ---
Bist Du sicher, dass da nicht einfach nur von Glukose gesprochen wird?
Viele Grüße,
Jörg
Kladie:
Hallo Joerg,
--- Zitat ---Verwendungszweck
Die FreeStyle Libre Software ist für die Verwendung durch Patienten und medizinisches Fachpersonal vorgesehen und soll dabei helfen, Informationen wie Sensor-Glukosewerte, Blutzucker-Testergebnisse, Blutketon-Testergebnisse und andere Daten, die vom FreeStyle Libre Flash Glukose Messsystem hochgeladen
wurden, zur Unterstützung eines wirkungsvollen Diabetestherapieprogramms zu überprüfen, zu analysieren und auszuwerten.
--- Ende Zitat ---
Das ist ein Auszug aus dem Libre Handbuch. Hier wird eindeutig von Blutzucker-Testergebnissen geschrieben. Das ist sicher was anderes als das was der Sensor misst aber Abbott rechnet den Blutzuckerwert aus.
Ansonsten hast du recht - Es wird fast immer von Glukose geschrieben. Trotzdem zeigt eine Tabelle, dass kein Unterschied gemacht wird zwischen Blutglukose und Glukose.
--- Zitat ---Sensor-Glukosewerte und Blutzuckerwerte außerhalb des zulässigen Bereichs werden wie folgt angezeigt:
Wert außerhalb des zulässigen Bereichs Im Bericht angezeigt als
Sensor-Glukosewerte über 500 mg/dL (27,8 mmol/L) 500 mg/dL (27,8 mmol/L)
Blutzuckerwerte über 500 mg/dL (27,8 mmol/L) 500 mg/dL (27,8 mmol/L)
Sensor-Glukosewerte unter 40 mg/dL (2,2 mmol/L) 40 mg/dL (2,2 mmol/L)
Blutzuckerwerte unter 20 mg/dL (1,1 mmol/L) 20 mg/dL (1,1 mmol/L)
Blutketonwerte über 8,0 mmol/L 8,0 mmol/L
--- Ende Zitat ---
Mag sein, daß man über die Definition streiten kann, aber wenn keine Blutglukose angezeigt wird, verschleiert es Abbott - und darauf gehe ich nicht ein. Jedenfalls wird der Eindruck vermittelt es handelt sich um Blutglukose.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln