SiDiary > Allgemeines

Wunschliste für die Erweiterung der Pumpenfeautures in SiDiary

Seiten: << < (6/9) > >>

Joa:

Hallo Tatjana,

schön, dass es Dich noch gibt. ;-)


--- Zitat von: Quo am August 17, 2005, 12:37 ---Bei einer Ketoazidose hilft i.v. wegen der kurzen Halbwertszeit des Insulins im grossen Kreislauf relativ
wenig, da ist es wirkungsvoller sich die relativ grossen Insulinmengen gesplittet zu verpassen damit sie schneller kommen.
i.v. wird dann interessant, wenn neben dem schnellen Wirkungseintritt die kurze Halbwertszeit von Vorteil ist. 

--- Ende Zitat ---

Also ich mach das grade bei einer richtigen Ketoazidose (Keton ++ oder +++), eigentlich ganz gerne iv, wenn ich es
etwas eiliger habe, wieder fit zu werden.

Das braucht dann 2 bis 3 Injektionen von etwa 10 IE in 15 Minutenabstand. Die erste Injektion eher mit
15 IE. Parallel dazu gebe ich am Anfang eine gemäßigte A-Korrekturdosis sc.

Die erste iv Dosis zeigt natürlich kaum Wirkung, während die zweite  i. d. R. schon eine deutliche BZ-Senkung
bringt. So ab 200 mg/dl macht das dann der Rest der sc Dosis  und es geht mit Schema B weiter.

Hat den Vorteil, das ich nach einer Stunde wieder ziemlich voll handlungsfähig bin.


--- Zitat ---
Grafik

--- Ende Zitat ---

Sehr schöne Visualisierung die Du da gestrickt hast.  :ja:
Anerkennung!

Hast Du schon was von der Tageszeitmodellierung  in das Datenmodell eingebaut?

Gruß
Joa

LordBritish:

Vielen Dank für die Erläuterungen, werde das ganze mal bei meinem nächsten Quartalscheck bei
meinem Doc ansprechen.

Lord

Quo:

Hallo Norbert,


--- Zitat von: unkown am August 17, 2005, 22:28 ---Wenn Du noch am modelieren des Datenmodels bist biete ich an mich daran zu beteiligen. Wenn Du das willst.
Zur Not Programiere ich auch etwas in Perl. Ich bin gerade auch dabei mir Gedanken über ein Datenmodel zu machen wobei der Schwerpunkt bei Pumpentherapie liegt.
Es ist nach meinem Verständnis gar nich so einfach die Paramter aufzuschreiben die Meßwerte bzw. andere Informationen eindeutig auswertbar machen.

--- Ende Zitat ---
Gerne - lass uns das am besten in einem separaten Thread oder per Mail diskutieren. -hier nur kurz als Antwort auf die von Dir angesprochenen Punkte:

Die Einschlafzeit ist mit drin - der Blaue Balken oben ueber dem BZ-Graph beginnt zum Einschlafzeitpunkt (E) und hoert mit dem Aufstehen auf ;) Das Zeitmodell nach Lehmann/Deutsch ist nicht am Tagesablauf sondern am circadianen Rhytmus orientiert (ist das das, was Du "Biorhytmus" nennst?), damit ist es auch fuer Schichtarbeiter, Informatiker und andere Nachteulen brauchbar. "Frauenspezifisches" ist momentan noch nicht komplett ausmodelliert - bisher nur als Buchstabe ueber dem Graph, so wie die Katheter, Ampullenwechsel, etc. Da laesst sich mehr machen, zumal bedingt durch entsprechende Verhuetungstaktiken viele Frauen darueber sowieso ein Protokoll fuehren (Basaltemperatur, Eisprung, Menstruation, zyklussteuernde Medikamente (Pille)).
Blutzuckerwert: entweder in mmg/dl oder mmol, wobei beide auch gemischt benutzt werden koennen (z.b. wenn ein Ersatzgeraet oder eine Messung durch jemand anders in der jeweils anderen Einheit daherkommen). Das Geraet ist selbstverstaendlich eindeutig identifiziert - warum Du einen Hash ueber die vorhergehenden Werte vorsehen wuerdest habe ich noch nicht verstanden?

Viele Gruesse, Tatjana

PS: ich sehe das Datenmodell nicht beschraenkt auf Pumpentherapie. Basalinjektionen (oder Mischungen) sind explizit vorgesehen, von meiner ersten Idee ein Feld fuer Basalrate und Basalinjektionen parallel zu benutzen bin ich jedoch wieder abgekommen, da das dann das SiDiary-Problem haette: durch mangelnde/fehlerhafte Ausdifferenzierung im Datenmodell kann im nachhinein nicht mehr festgestellt werden welcher Zustand gerade gueltig war. Das Kommentarfeld ist nicht der Platz um Luecken des Datenmodells auszugleichen. Ein Wechsel zwischen BR und Basalinjektionen ist auch fuer Pumpentraeger jederzeit vorstellbar, und auch eine Umstellung von ICT auf Pumpe sollte mit allen Faktoren sauber dokumentierbar sein. Wenn das nur aus einem Volltext-Tagebuch(Kommentaren) ablesbar ist hat die Software in meinen Augen versagt, zumal gerade diese Umstellungszeitraeume eine erheblich erhoehte Motivation das auch zu dokumentieren mit sich bringen. Was ohne Nachteile realisierbar ist, ist die Basalinjektion (im Datenmodell, nicht unbedingt auch in der Dateneingabe!) wie Bolusinjektionen zu behandeln. Dies setzt nur voraus, dass fuer jede Insulingabe die Insulinsorte mitgefuehrt wird. Dies ist zur Dokumentation von Therapieaenderungen ohnehin notwendig. Wenn das geschieht laesst sich aus Sorte und Menge auch ein (modellhaftes) Wirkprofil abbilden, so dass eine kontinuierliche graphische Darstellung des (theoretisch!) gerade wirkenden Insulins moeglich wird. Die Realitaet wird davon immer abweichen, ich halte eine solche Darstellung jedoch fuer trotzdem hilfreich. Fuer den Benutzer ist der Aufwand gleich...

Quo:

Hallo Joa,

Danke :)

Die Zeitslots nach Lehmann/Deutsch sind im Datenmodell in zwei Feldern drin: ein "Timestamp", der manuell eingetragen wird ((Aufstehen), Fruehstueck, Mittagessen, Abendessen, Einschlafen), und ein Feld fuer die 13 "Timeslots", die daraus abgeleitet werden. Mit dem awk script fuehre ich die Berechnung der slots noch nicht durch, da die preprandialen slots sich jeweils aus dem Zeitpunkt der Mahlzeit ergeben, und damit eine Auszeichnung von bereits zurueckliegenden Eintraegen notwendig ist. Dazu muesste ich die alten Eintraege vor dem Rausschreiben noch zwischenpuffern, so habe ich aber das awk script nicht organisiert, das kann nur bereits zurueckliegende Ereignisse beruecksichtigen. Diese Berechnung ist mit ein Grund das in Perl umzuschreiben, zumal dort auch Libraries fuer Datumsarithmetik existieren. (Wann ist "dawn" wenn "bed" am 28.2. um 23:30 eingetragen ist?)

:pappnase: Tatjana

LordBritish:


--- Zitat von: Quo am August 18, 2005, 13:46 ---Die Zeitslots nach Lehmann/Deutsch sind im Datenmodell in zwei Feldern drin: ein "Timestamp", der manuell eingetragen wird ((Aufstehen), Fruehstueck, Mittagessen, Abendessen, Einschlafen), und ein Feld fuer die 13 "Timeslots", die daraus abgeleitet werden.

--- Ende Zitat ---

Dafür wären dann Events gut, hier hätte man die vollkommene Freiheit auch um Mitternacht eine Mahlzeit als Mittagessen zu deklarieren.
Schöner ist es zwar wenn man solche Dinge nicht angeben muss, aber ich denke bei einem Spezial-Fall z.B. Nachtschicht würde es gar nicht anders gehen - oder  :kratz:
Oder es bliebe nur die Möglichkeit für jeden Tag/Zeitraum die Timeslots zu definieren, das wäre vielleicht auch eine Lösung
und man bräuchte keine Events. Für die Definitionen könnte man dann eine Vorlage auswählen und diese ggf. anpassen....
Für die Leute die diese Situation nicht haben oder die Funktion nicht nutzen möchten, sollte das dann einfach per Oberfläche deaktiviert werden können.
So köönte ich mri eine Lösung des Problems vorstellen...

Lord


Seiten: << < (6/9) > >>

Zur normalen Ansicht wechseln