SiDiary > Allgemeines |
Contour next lässt sich nicht mehr auslesen |
<< < (2/2) |
Joerg Moeller:
Bei den USB-Geräten von Bayer ist es häufig das Problem, dass bereits die Bayer-Software (Glucofacts) Zugriff auf das Gerät hat. Dann kann SiDiary nicht mehr drauf zugreifen, kriegt quasi nur ein "Besetztzeichen". Grundsätzliches Problem bei USB-Geräten kann auch das evtl. verwendete Kabel sein (selber schon erlebt, dass es mit Kabel 1 nie und mit Kabel 2 immer funktionierte) und evtl. Wackler bei verwendeten USB-Hubs (da kann man Abhilfe schaffen, indem man es direkt in einen USB-Port an den Rechner steckt. Und schlußendlich kann es auch ein Problem mit der Windows-Energiesparfunktion sein. Das kann man dann lösen, indem man USB-Ports grundsätzlich aktiv lässt und nach Umstellen dieser Funktion den Rechner neu bootet. Das ist hier für Win7 beschrieben, ist aber auch in Win8/Win10 so vorhanden: https://support.microsoft.com/de-de/kb/953367 Viele Grüße, Jörg |
Zuckersuess:
--- Zitat von: Joerg Moeller am September 13, 2016, 11:29 ---Bei den USB-Geräten von Bayer ist es häufig das Problem, dass bereits die Bayer-Software (Glucofacts) Zugriff auf das Gerät hat. Dann kann SiDiary nicht mehr drauf zugreifen, kriegt quasi nur ein "Besetztzeichen". --- Ende Zitat --- Könnte es bei lokal installiertem Bayer Glucofacts deluxe der (Windows-)Dienst "BayerHealthcareService" sein? Der ist ja für die automatische Erkennung angeschlossener BZ-Testgeräte zuständig. Diesen könnte man ja (zumindest zum Testen der Programme) mal deaktivieren. (Dann startet auch nicht mehr automatisch die auf dem "Contour next USB" befindliche Glucofacts-Version beim Einstecken.) Gruß, Zuckersuess |
Alf:
Ja das ist sehr gut möglich, auch Abbott nutzt so einen Windows-Service zur Überwachung. Den Dienst kann man ja mal testhalber anhalten in der Systemsteuerung. |
Navigation |
Themen-Index |
Vorherige Sete |