Autor Thema: Flash Glucose Monitoring  (Gelesen 69079 mal)

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #80 am: November 19, 2014, 13:55 »
Der Serter ist nicht wieder verwendbar, da er die Nadel via Feder ins Gehäuse zieht.

Ich meiene mich dran zu erinnern das es bei der Veo und den CGMS Sensor so war das der Serter kein Einwegprodukt war.
Müllvermeidung wäre nicht schlecht, keine Ahnung ob das technisch anders geht.

Grüße
Markus

Offline unknown

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 34574
  • siehe Bild
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #81 am: November 19, 2014, 14:17 »
Der Serter ist nicht wieder verwendbar, da er die Nadel via Feder ins Gehäuse zieht.

Ich meiene mich dran zu erinnern das es bei der Veo und den CGMS Sensor so war das der Serter kein Einwegprodukt war.
Müllvermeidung wäre nicht schlecht, keine Ahnung ob das technisch anders geht.

Wenn der Serter wirklich die Nadel einzieht wird das nicht anders gehen. Erstmal muss sich das bewähren und dann kann man sicher auch über eine Verbesserung nachdenken.

Werde mir das aber mal ansehen mit der Nadel wenn ich mir meinen ersten Sensor setze.

Offline Kla_Ki

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5404
  • Country: de
  • Lieber Atomstrom als unfinanzierbarer Oköstrom ☺
  • Diabetestyp: DM 3
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #82 am: November 19, 2014, 19:14 »
@ Archchancellor
Bei deinem Sendungsstatus auf der Chronopost.fr Seite ist eine Nummer die mit GEO.... anfängt,
die Nr. ohne GEO kannst du auf der DPD Seite eingeben, dann erfährst du den Sendungsstatus.

Lg   
Klaus     

Ich war gestern bei DiaDoc hab meinen Diabetes zurückgegeben, war gar kein Problem. Muss ich mich jetzt hier abmelden?

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #83 am: November 20, 2014, 07:55 »
Wenn der Serter wirklich die Nadel einzieht wird das nicht anders gehen.

Wird wohl so sein das es (noch) nicht anders geht beim Sensor.
Ich denke halt nur in die Richtung beim Katheter ist das doch auch möglich s. Quick-Set.

Grüße
Markus

Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #84 am: November 20, 2014, 09:42 »
Ich muss den Serter doch auf den Sensor stecken bevor ich dann zum setzen komme :kratz:


Mal abwarten.
Ich hätte spätestens gestern mit der Lieferung gerechnet. Mal schauen ob sie im laufe der Woche noch kommt. Ansonsten mal dort anrufen und nachfragen.
Es bleibt spannend.

n8rag:
Danke an Kla_Ki :super:
Laut DPD ist das Paket unterwegs.
Allerdings war es dass auch schon am 17.11. Wobei sich erst heute wieder etwas getan hat.
Abwarten und Tee trinken.
Apropos Tee, meiner wird kalt.

Archchancellor
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA

Offline Frau_Holle

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2311
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #85 am: November 20, 2014, 10:45 »
Erst durch das Aufsetzen des Serters auf den Sensor wird der Sensor komplett. In der Mitte des Sensors fehlt noch das Bausteinchen, in dem oder an dem sich auch der Messfaden befindet. Dieses Teil befindet sich im Serter.





« Letzte Änderung: November 20, 2014, 11:09 von Frau_Holle »
*****************************************
Liebe Grüße
Manuela





DM Typ 1 seit April 1979
Dana R und Dexcom G5 refurbished und xdrip+ und AndroidAps im closed loop

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #86 am: November 20, 2014, 10:52 »
Ich muss den Serter doch auf den Sensor stecken bevor ich dann zum setzen komme :kratz:

Ja erst ist basteln angesagt, auspacken und zusammen stecken der zwei Teile, dafür gibt es Videos und eine gute Beschreibung.

Grüße

Markus

Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #87 am: November 20, 2014, 13:53 »
Ich stelle gerade fest, dass ich mir über dies bisher keine Gedanken gemacht habe.
Bin ich zu Naiv / Blauäugig an die Sache ran gegangen?
habe ich in einigen Blogs nicht alles gelesen?
Habe ich mich blenden lassen?

kann man die beiden Teile nicht schon zusammengesteckt ausliefern?

etc. pp. usw.

Archchancellor
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #88 am: November 20, 2014, 14:09 »
kann man die beiden Teile nicht schon zusammengesteckt ausliefern?

Keine Panik das ist echt leicht zu bewerkstelligen, ist eben wie bei allen Dingen die man das erstemal machen muß.
Denk mal dran wie die erste BZ-Messung, die erste Spritze, der erste Katehter usw. war,
dass brauchte auch einw enig mehr Zeit und genaueres lesen bzw. zuhören.

Es ist echt praktisch und ich bekomme mehr Werte, nur ist eben dran zu denken wie sich der BZ gegenüber dem Zwischenzellwasser verhält bei Bewegung usw..
Für mich ein riesiger Gewinn eine Übersicht über den Verlauf zu bekommen, ich warte gespannt auf die Anzeige des Tagesmusters (noch sammelt das Gerät).

Viele Grüße
Markus

Offline Floh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 516
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Flash Glucose Monitoring
« Antwort #89 am: November 20, 2014, 14:23 »
Rein aus elektrischer Sicht ist das Zusammenstecken beim Patienten vermutlich eine schlaue Idee. Vorher ist der Stromkreis vollständig unterbrochen. Da strahlt nix, wenn der Postmensch sein Libre benutzt wird nicht ein falscher Sensor aktiviert und die Batterie ist auch noch voll wenn das Packerl ankommt.

Und nebenbei müssen sie dann nur den Meßfaden mit den drei Kontakten (das dreieckige Dings in Frau Holles Bild) steril verpacken und produzieren. Der ganze Elektronikkrams kann dann in einer normalen Elektronikfertigung zusammengeschustert werden :)

Edit: "Senderbatterie" gegen "Batterie" getauscht. Da sendet schließlich nix.