SiDiary > Allgemeines
SiDiary Synchronisation zwischen Geräten
<< < (2/14) > >>
Der Süsse:
Hi Joa

Ein Punkt fehlt aber noch in der Liste
und zwar PC <--> PC
Da ich erst relativ kurz erst meinen PPC besitze hatte (und habe) ich an einigen Stellen einen PC plaziert,
So Zuhause und in der Firma. Und für den Ausdruck fürn Doc brauche beide immer noch. Jetzt könnte ja jemand sagen das Syncen könnte man ja mit dem PPC machen. Aber ich habe momentan nur eine Dockingstation und die schleife ich nicht überall mit hin.

Gruss Olaf
Joerg Moeller:

--- Zitat von: Der Süsse am Juli 22, 2005, 09:20 ---jemand sagen das Syncen könnte man ja mit dem PPC machen. Aber ich habe momentan nur eine Dockingstation und die schleife ich nicht überall mit hin.

--- Ende Zitat ---

Würd ich auch nicht tun. Aber du kannst ja die Mail-Funktion benutzen und dir von PC mit Dockingstation die Daten an PC ohne Dockingstation mailen. (Wenn auch keine WLAN/Bluetooth-Verbindung möglich ist)

Oder du ziehst dir das Data-Verzeichnis auf Diskette, Stick usw. und bringst es so auf den anderen PC.
Joa:
Hallo Olaf,


--- Zitat von: Der Süsse am Juli 22, 2005, 09:20 ---
Ein Punkt fehlt aber noch in der Liste und zwar PC <--> PC

--- Ende Zitat ---

Über PC - PC hatte ich auch kurz nachgedacht. Habe allerdings aus der jüngeren Zeit die Erinnerung gehabt,
dass es mit SmartSync bislang nicht gegeben ist, zwei PC's zu synchronisieren. Daher habe ich das von
vornherein ausssen vor gelassen.

Zwischen Notebook und PC handhabe ich den Transfer per USB-Stick.

Du kopierst einfach den  kompletten Datensatz des laufenden Monats (z.B. für Juli heißt der SiDiaryData2005-07.dat)
aus dem DATA-Verzeichnis jeweils in das DATA Verzeichnis auf dem anderen Gerät, an dem Du dann natürlich
ausschließlich die weiteren Eingaben machst.

Vor dem Schließen/Herunterfahren kopierst Du den aktuellen Datensatz wieder auf dein Transportmedium und auf das
andere Gerät. Dabei wird natürlich der alte dortige Datensatz, nach der üblichen Sicherheitsabfrage, überschrieben.

So hast Du als Nebeneffekt sogar noch immer eine Sicherheitskopie des letzten Datenstandes auf dem jeweils anderen
Gerät zu liegen.

Das ganze funktioniert natürlich auch per Diskette, wie Jörg ja auch erwähnt hat, denn der Monatsdatensatz dürfte kaum
nennenswert über 50 KB groß werden.

Insgesamt ist dieses Verfahren IMHO sogar weniger fehlerträchtig als die Synchronisation mit
SmartLink, da man dabei von vornherein genau nachvollziehen kann, wie das funktioniert.   ;)

Seitdem ich mit SmartSync genauso verfahre wie mit einer Diskette, nämlich von Sync zu Sync streng sequentiell
nur  an einem Gerät einzugeben, habe ich, jedenfalls bislang, die Daten auch nicht wieder geschrottet bekommen.

Letztlich bleibt mir aber der Verdacht, dass Alf vor einem Syncro-Getriebe-Porsche ein smartes
Pferdegespann verlinkt hat.

Gruß
Joa
Joa:
Hallo Alf,

nachdem mir SD mal wieder Eintragungen der zweiten Art (diesmal) präsentiert
wollte ich prüfen, , ob nun ich da was fehlerhaft eingegeben hatte, oder ob SD-SL(=SmartLinc) eine
weitere, kreativ eigene Logic entwickelt.

Dabei fällt es mir schwer, aus den Datensicherungsfiles eines zu lokalisieren, dass mir den Stand vor der
ersten fehlerrelevanten Sync präsentieren könnte.

Die Sortierung nach Datum zeigt sich mir unchronologisch bis wirr.

Ließe sich SL überreden, die Backupvezeichniseinträge in chronologischer Reihe zu listen?
Etwas so:

01 Date
02 Date
etc. 

Gruß
Joa
Alf:
Hi Joa,

der Name der Backupverzeichnisse ist bewusst so gewählt, dass Du eine korrekte Reihenfolge bekommst, wenn Du nach Namen sortierst. Davon ausgehend. Das sollte Namensschema-Bedingt übrigens auch für eine Sortierung nach Datum gelten, denn wie gesagt, der Name fängt ja mit einem Zeitstempel an... ;)

Grüße, Alf.
Navigation
Themen-Index
Nächste Seite
Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod