SiDiary > Allgemeines
SiDiary Synchronisation zwischen Geräten
<< < (5/14) > >>
Joa:
Hallo Alf,


--- Zitat von: Alf am Juli 25, 2005, 18:25 ---
ja es ist ein zellbezogener Sync und die neueste Änderung wird "je Sheet" gespeichert.

--- Ende Zitat ---

Heißt das das Folgende?

1. Jede Zelle bekommt einen Marker, wenn Sie geändert wird (=1 bit = mehr Stempel aber weniger Daten)
2  Jedes Sheet bekommt einen Zeitstempel                            (=x bit = mehr Daten aber weniger Stempel)
    wenn es erstellt wird
    wenn es eine Eingabe erfährt
                        eine neue Eingabe erfährt
                        eine leere Eingabe erfährt
                        eine Löschung erfähr?

Bei der Synchronisation werden die Daten des "neuesten" Sheets über Daten in
die gleichen Zellen des "älteren" sheets geschrieben, ohne das bezüglich der Daten selber eine
Plausibilitätsprüfung der Änderung erfolgt.   
:kratz:

Anders kann ich mir das Ergebnis des oben dargestellten Syncvorganges jedenfalls erst mal nicht erklären.


--- Zitat ---
(Letzteres könnte man nat. auch auf Zellebene machen das würde nach vorsichtigen Schätzungen die Datenfiles
um weitere etwa ~45kB nur für die Zeitstempel aufblähen... :-\)

--- Ende Zitat ---

Was IMHO dann aber auch der einzigste Grund sein könnte, es so zu handhaben, vorausgesetzt es wäre ein
als zwingend anzusehender.

Aber würde damit, bei nüchterner Betrachtung, SD nicht als Nischenlösung festgeschrieben?


--- Zitat ---
Der Sync ist übrigens identisch für PPC und Smartphone, das sollte einem Wechsel von PPC auf Smartphone nicht im Wege stehen ;)
Allerdings ist umgekehrt die Unterstützung für Pumpis lange nicht so schön wie auf dem PPC, was in Deinem Falle dann eher für einen PPCPE spräche?! ;)

--- Ende Zitat ---

Schön ist die Unterstützung für Pumpis ja bislang unter W32 auch noch nicht.  :zwinker:

Allerdings ist sie wohl ganz eindeutig die schönste, die es überhaupt gibt.  :ja:

Zum wirklichen schön werden der weiterentwickelten Verwaltung wird wohl zuerst
das Datenmodell stehen, um daran/danach, plattform- und userorientiert,
_möglichst_ schöne Handlings zu basteln?

Aber das mit dem Datenmodell und SD ist wohl eine andere Frage?

@ Lord: Schau Dir mal das MDA compact im T-Point in life näher an. Wie das Display bei Tageslicht lesbar
ist weiß ich allerdings nicht. Ist allerdings ein Gerät mit Stifteingabe.

Gruß
Joa
Joa:
Hallo zusammen,

ich habe die Umfrage nun mal geschlossen, weil die Diskussion des Themas "Synchronisation unter SiDiary"
an einem Punkt scheint, wo die Umfrage keine neuen Anstöße mehr ergeben kann.

Aussagen als solche lassen sich aus ihr auch nicht weiter ableiten, da ja einfach klar ist, dass es beim
Synchronisieren zu Problemen kommen kann.

Bemerkenswert wäre, dass von 12 Stimmgebern immerhin 6 _keine_ Probleme beim Synchronisieren angeben.

Das würde mich nun schon mal  interessieren, wie diese das hinbekommen (haben).  :ja:  :super:

Einfallen tut mir da erst mal nur ein immer und grundsätzlich sequentielles Arbeiten mit je einem Gerät,
verbunden mit konsequentem Sync vor Weiterarbeit mit dem nächsten Gerät. Anders geht es ja wohl nicht?

Wenn dem aber so wäre, sind Überlegungen zur Vermeidung doppelter Datensätze bei dieser Arbeitsweise
völlig unerforderlich, bzw. auf die Handhabung der Synchronisation beim zusätzlichen Abgleich aus Meßgeräten
beschränkt.

Bei dem von Lord gemachten Vorschlag der Sheetauftrennung zur sheetversetzten Eingabe scheinen mir
dann allerdings die Doppelten Einträge wieder freigeschaltet.
(War das weiterblättern eines nicht gefüllten Sheets im PPC bislang auch gesperrt, wie im PC? Auf dem
SmP wurde es ja erst letztens abgeschaltet.)

Wie dem auch sei komme ich auf die Idee, dass SmartSync in bestehender Form allenfalls als erzieherisches Instrument
anzusehen ist, den Anwender leidvoll nötigend, konsequent das sequentielle Verfahren zu nutzten.

Bei Nichtbefolgung werden ihm zur Strafe die Daten zerschossen.    :baeh:

Als Trostpflaster gibt es das Backup!                                  :trost:

Unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit von Mitteln wäre ein "nichtdestruktives" Zulassen doppelter Datensätze
vielleicht doch verhältnismäßiger als ein "destruktives" Vernichten derselben.

Zumindest in der Pädagogik wird ja behauptet, dass man mit "auf die Pfoten hauen" sich eher weniger Freunde
schafft (zumal wenn vorher noch nichtmal eine auch nur kleine Warnung erfolgt ist),  als wenn man dem Übeltäter
die Möglichkeit zur geführten Annäherung zu der Erkenntnis eröffnet, dass er gefehlt hat. Irgendwann fällt ihm
denn ja auch meist auf, dass da was Doppeltes erscheint, und das Handbuch hätte ihn sicherlich auch dezidiert darauf
hingewiesen?

Muss denn auch der fremdländische User den deutschen Ursprung von SiDiary gleich sooo deutlich wahrnehmen?  :zunge2:


Die syncproblemfreien User werden wohl mehrheitlich eine Dockingstation auf dem Schreibtisch haben und eh aus
Datenkonsistenzgründen, wenn sie den PC anschalten, ihr Mobilgerät koppeln, da sie dann, als eingefleischte Mobile, auch
ihre Organisereinträge synchronisieren. Und das hat sie schon zu was erzogen, glaube ich mal.

Interessant in diesem Sinne wird es, wenn die Zahl der  Handyuser mit Java, ich wies schon
drauf hin (?), anschwellen sollte. Die sind ja eher keine Organiserspezialisten.

Als letzter Hinweis @ Sinovo "we care for you" GmbH:

Was sagen die Diabetesberater, Ärzte usw. dazu, wenn Ihnen die Patienten, denen Sie die Benutzung von SiDiary
sicher nahe legen sollen (im Zusammenspiel mit ihrer SiDiary "Profi-Version"), wenn ihnen die Patienten
auf die Bude rücken mit den Problemen der zerschossenen Datensätze?

Und wem geben diese dann die Schuld, nachdem sie ihren Softwarespezialisten für die Praxissoftware gefragt haben,
für wie konsistent der SiDiary an diesem Punkt hält? Ich denke aus Informatik-Sicht ist das nicht als sehr konsistent
zu sehen, wie zuvor schon erwähnt. Vielleicht kann Quo da ja mal ...?

Alf, ich glaub, ihr solltet drüber nachdenken.

Für mich sehe ich an diesem Punkt den Punkt, ein EOD zu setzten, zumindest bezüglich meiner Einwendungen
gegen den Syncalgorhithmus von "Smart"Sync.

Gruß
Joa

p.s.
Doch noch nicht ganz EOD weil mir fiel ein,
dass man am SDA relativ leicht mal den Joystick betätigt und eine Fehleingabe oder Leereingabe bewirkt.
Was passiert dann eigentlich mit dem Timestamp des getroffenen Sheets? Und beim nächten Sync?

Den von Dir an anderer Stelle erwähnten Eingabeschutz habe ich beim SDA nicht ausgemacht.

Und weil mir immer noch was einfällt: Bei konsequenter Syncstationsnutzung, kann man natürlich auch,
im Rahmen der Syncintervalle, die Geräte wechselnd nutzen. Deswegen synct das dann ja auch so tierisch.  :ja:  :D
Andi:
Hi Joa


--- Zitat von: Joa am Juli 26, 2005, 01:22 ---Einfallen tut mir da erst mal nur ein immer und grundsätzlich sequentielles Arbeiten mit je einem Gerät,
verbunden mit konsequentem Sync vor Weiterarbeit mit dem nächsten Gerät. Anders geht es ja wohl nicht?

--- Ende Zitat ---

So möchte ich auf alle Fälle 'meine' Arbeitsweise beschreiben. :ja:

Sobald ich in Reichweite 'meiner' PCs bin, wird angedockt. :ja:

Daher ergibt sich für mich eigentlich keine Möglichkeit, Die Einträge mal links oder mal rechts zu machen  :nein:

Somit konnte ich ruhigen Gewissens mit 'keine Probleme' abstimmen. :rotwerd:


Gruß Andi
Alf:
Lieber Joa,

ich habe mehrfach darum gebeten, mir konkrete Ansatzpunkte zu mailen, dann hätte ich mich per Debugger auf die Suche gemacht. Ich hatte Dir bereits bestätigt, dass in den jetzt hier geposteten Screenshots ein Syncfehler zu erkennen ist, nur leider hast Du mir keine Chance gegeben, ihn zu ergründen, auf das Log warte ich noch immer.

Deine anfangs sehr konstruktive Kritik und Deine Verbesserungsvorschläge habe ich (auch in meinen persönlichen Antworten an Dich) immer ernst genommen und auch immer geschätzt. Nicht wenige von diesen Punkten habe ich auch umgesetzt. Allerdings bin ich grundsätzlich nicht bereit, in einem öffentlichen Forum auf diesem Niveau weiterzudiskutieren, das können wir gerne per pm machen...(auch wenn ich wieder Gefahr laufe, dass Du sie ungefragt öffentlich quotest aber ich habe ja umgekehrt auch nichts zu verheimlichen :) ).

Ich kann in Dir inzwischen eigentlich nur noch einen Anwender erkennen, der offensichtlich sehr unzufrieden ist, weil er seine persönlichen Ansprüche an seine individuelle Diabetes-Software nicht erfüllt sieht und diesem Unmut sehr blümerant Luft macht. Das ist sehr schade aber ich kann das nicht ändern!
Aber ist es da nicht fast schon ein für Dich glücklicher Umstand, dass Du nichts für die Software bezahlt hast und sie deshalb nicht weiterbenutzen musst, denn es gibt ja Alternativen, selbst fürs Smartphone, wie ich gestern per Zufall entdeckt habe (schau mal unter Handango.com)!

Ich freue mich, dass Dir das SDA neue Motiviation geben konnte, wieder Tagebuch zu führen. Ich bedaure zwar, dass SiDiary Dich nicht glücklich machen konnte aber wie ich bereits an anderer Stelle hier im Forum geschrieben habe: Jeder nach seiner Facon. Nimm' die Hilfsmittel zum Protokollieren, die Dir sinnvoll erscheinen und mit denen Du gut klarkommst, ich bin hier nicht auf einem missionarischen Feldzug...

Aber wundere Dich bitte nicht, wenn ich Deine Anregungen trotzdem gerne aufgreife und in einer der nächsten Versionen vielleicht Verbesserungen dieserart enthalten sein könnten...

Viele Grüße, Alf.
LordBritish:

--- Zitat von: Joa am Juli 26, 2005, 01:22 ---Bemerkenswert wäre, dass von 12 Stimmgebern immerhin 6 _keine_ Probleme beim Synchronisieren angeben.

Das würde mich nun schon mal  interessieren, wie diese das hinbekommen (haben).  :ja:  :super:

Einfallen tut mir da erst mal nur ein immer und grundsätzlich sequentielles Arbeiten mit je einem Gerät,
verbunden mit konsequentem Sync vor Weiterarbeit mit dem nächsten Gerät. Anders geht es ja wohl nicht?

--- Ende Zitat ---

Das ist ganz einfach (wenn man´s weiss) Dateneingabe pro Tag auf ein Gerät festlegen.

Beispiel :

Tag 1 : Eingabe PPC
Tag 2 : Eingabe PC
Tag 3 : Eingabe PPC & Sync

Nachdem Sync aller Geräte kann man dann wieder wählen  :zwinker:

Bei diesem vorgehen sollte es normalerweise keine Probleme geben.
Wenn Du jetzt aber zwischdurch auf dem anderen Gerät etwas eingibst wirst
Du zumindest die gesamte Uhrzeitenzeile des anderen Gerätes verlieren.


--- Zitat ---Bei dem von Lord gemachten Vorschlag der Sheetauftrennung zur sheetversetzten Eingabe scheinen mir
dann allerdings die Doppelten Einträge wieder freigeschaltet.
(War das weiterblättern eines nicht gefüllten Sheets im PPC bislang auch gesperrt, wie im PC? Auf dem
SmP wurde es ja erst letztens abgeschaltet.)

--- Ende Zitat ---

Erstes Problem ist das z.Zt. keine Umschaltung des Sheets möglich ist.
(War früher mal möglich, da gabs dann aber wieder andere Probleme von wegen Daten nicht finden usw.)
Das zweite Problem ist das Du Dir mit Sicherheit über kurz oder lang Dupplikate einfängst...
Eingaben mit gleicher Uhrzeit und Daten könnte man ja irgendwie noch automtisch behandeln, aber was ist bei ungleichen Eingaben/Uhrzeiten...

Ich möchte auch mal darauf hinweisen das bei manchen Programmen auf dem mobilen Gerät nur Daten erfasst werden
können. Da ist dann nichts mit Datenbestand vom PC auf mobilen Gerät übertragen...  :zwinker:
War für mich anfangs auch erstmal etwas gewöhnungsbedürftig und mein Datenbankdenken musste
ich auch abschalten... aber jetzt habe ich kein Datenverlust mehr.
Die male als ich Datenverlust hatte war vor dem SmartSync und die sind gelöst...
Also was ist besser Daten von mobilen Gerät nur empfangen oder auf beiden Geräten im Normallfall gleiche und vor allem komplettte
Daten zur Verfügung haben  :kratz:
Das bischen Datenverlust was ggf. aufkommt denke ich kann man vernachlässigen.
Beim Abgleich vom Outlook hast Du auch fast das gleiche Problem...
Was ich mir höchstens vorstellen könnte wäre eine Abfrage bei ~gleichen Werten...
"Welchen Wert hättens gern ?"

Ansonsten siehst Du ja auch Notfalls im LOG was er für Werte vor dem Sync hatte und welchen er genommen hat...

Lord
Navigation
Themen-Index
Nächste Seite
Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod