SiDiary > Allgemeines |
SiDiary Synchronisation zwischen Geräten |
<< < (3/14) > >> |
LordBritish:
--- Zitat von: Alf am Juli 23, 2005, 13:10 ---der Name der Backupverzeichnisse ist bewusst so gewählt, dass Du eine korrekte Reihenfolge bekommst, wenn Du nach Namen sortierst. Davon ausgehend. Das sollte Namensschema-Bedingt übrigens auch für eine Sortierung nach Datum gelten, denn wie gesagt, der Name fängt ja mit einem Zeitstempel an... ;) --- Ende Zitat --- Das kann ich nur bestätigen, wenn Du nach Namen sortierst ist es absolut chronologisch. Was ich nur etwas ungünstig finde ist das es jedesmal ein Ordner ist und naja bei länger nicht geänderten Daten sucht man ggf. länger bis man den Ordner mit passenden Inhalt gefunden hat... Ich kann mich aber nicht so richtig mehr erinnern wann ich das letzte mal ein Recovery durtchführen musste. Ist bestimmt fast 3 Monate her, SmartSync läuft einfach Super. Ich habe aber nur den PC und den PPC mit dem ich syncronisiere, kann mir schon vorstellen das es bei mind. 3 Geräten zu Problemen kommt. Hatte anfangs auch immer auf beiden Geräten (PC, PPC) parallel eingetragen, da gab´s dann auch Probleme mit inkonsistenten Daten. Die Sache ist die wenn ich jetzt z.B. Heute im 1. Sheet in die Spalte 1 einen BZ eintrage und auf dem anderen Gerät auf dem 1. Sheet in die 2. Spalte einen Bolus, so werden diese Daten beim Sync zwar zusammengeführt, allerdings wird eine der Spalten höchstwahrscheinlich die falsche Uhrzeit enthalten (wenn die nicht gleich waren Gerät A/B). Die Gesamte Zeile erhält einen Zeitstempel und somit wird die aktuellere übernommen. Wenn ich jetzt in beiden Geräten ein BZ eintrage Ger. A Spalte 1 und Ger. B Spalte 2 so meine ich wird die älteste Eingabe verworfen d.h. es bleibt z.B. nur noch Gerät B Spalte 2 (bei Eingabe erst Ger. A dann B). Um diese Probleme zu vermeiden sollte man immer bis nachdem Sync nur auf 1 Gerät die Werte eintragen, dann kommt es meiner Ansicht nach nur noch sehr selten zu Problemen/Datenverlust. Das liegt halt an der Architektur, da Zeilenorientierte Zeitstempel und nicht Spaltenorientiert, soweit ich das beurteilen kann. Ich habe das zwar auch als etwas gewöhnungsbedürftig empfunden, aber man muss es nur wissen und sich dementsprechend verhalten. Ist ein wenig Schade das man nicht parallel ohne Sync Werte in unterschiedlcihe Geräte eingeben kann, aber wer weiss eines Tages vielleicht... @Alf falls ich was falsches erzählt habe fänd ich´s nett wenn Du mich korrigierst, mein Experiment ist schon einige Wochen alt... |
Joa:
Moin Lord, --- Zitat von: LordBritish am Juli 23, 2005, 15:06 --- Ich habe aber nur den PC und den PPC mit dem ich syncronisiere, kann mir schon vorstellen das es bei mind. 3 Geräten zu Problemen kommt. Hatte anfangs auch immer auf beiden Geräten (PC, PPC) parallel eingetragen, da gab´s dann auch Probleme mit inkonsistenten Daten. Die Sache ist die wenn ich jetzt z.B. Heute im 1. Sheet in die Spalte 1 einen BZ eintrage und auf dem anderen Gerät auf dem 1. Sheet in die 2. Spalte einen Bolus, so werden diese Daten beim Sync zwar zusammengeführt, allerdings wird eine der Spalten höchstwahrscheinlich die falsche Uhrzeit enthalten (wenn die nicht gleich waren Gerät A/B). Die Gesamte Zeile erhält einen Zeitstempel und somit wird die aktuellere übernommen. Wenn ich jetzt in beiden Geräten ein BZ eintrage Ger. A Spalte 1 und Ger. B Spalte 2 so meine ich wird die älteste Eingabe verworfen d.h. es bleibt z.B. nur noch Gerät B Spalte 2 (bei Eingabe erst Ger. A dann B). Um diese Probleme zu vermeiden sollte man immer bis nachdem Sync nur auf 1 Gerät die Werte eintragen, dann kommt es meiner Ansicht nach nur noch sehr selten zu Problemen/Datenverlust. Das liegt halt an der Architektur, da Zeilenorientierte Zeitstempel und nicht Spaltenorientiert, soweit ich das beurteilen kann. Ich habe das zwar auch als etwas gewöhnungsbedürftig empfunden, aber man muss es nur wissen und sich dementsprechend verhalten. Ist ein wenig Schade das man nicht parallel ohne Sync Werte in unterschiedlcihe Geräte eingeben kann, aber wer weiss eines Tages vielleicht... --- Ende Zitat --- Alf sein Einverständnis voraussetzed stelle ich mal eine Erläuterung von ihm hier rein: Alf per PM anläßlich meiner Sync-Probs: [ON/Zitat] Das Wichtigste: Der Sync-Mechanismus ist zellorientiert, nicht etwa Uhrzeitbezogen. Du hattest auf dem SDA die ersten 5 Spalten gepflegt und gesynct. Wenn Du dann weitere Daten auf dem PC eintippst, ohne dass dieser vorher gesynct wurde und Du siehst, dass die ersten 5 Spalten bereits Daten enthielten, läuft der Sy<nc-Mechanismus von SiDiary in einen Konflikt der wie folgt aufgelöst wird: Das Smartphone speichert pro Tag/Sheet den zeitstempel der allerletzten Änderung und der PC auch - der neuere gewinnt. Folgendes Beispiel: SDA und PC sind nicht verbunden. Du tippst in die erste Spalte einen BZ von 100 ein für 06:00 Uhr, danach ohne Verbindung der Gerät im PC auch in die erste Spalte für 08:00 Uhr einen BZ von 200. Der Sync macht jetzt daraus nicht etwa 2 Spalten mit den beiden Werten für 06:00 und 08:00 Uhr, sondern gleicht beide Gerät ab, so dass nur noch der 08:00 Uhr Wert mit 200 auf beiden Geräten übrigbleibt... Wenn Du also auf beiden Geräten parallel Werte eingibst, musst Du darauf achten, dass Du nicht Spalten "doppelt verwendest" - das meinte ich auch im Forum mit Spalten auf beiden Geräten von links weg füllen... [OFF/Zitat] Also ich versuche zwar mich an diese Logik zu halten, auch wenn ich sie nicht wirklich logisch finden kann. Vorhin durfte ich mal wieder zwei Tage per Hand nacharbeiten so gut es aus Meßgerät, Pumpenspeicher und Gedächtnis ging, :mauer: weil SmartSync in der ihm eigenen Eigenmächtigkeit halt entscheidet und mich als kleines dummes Eingabeinterface gar nicht erst fragt, was ich von seinen Entscheidungen halte. Ich soll halt nicht überfordert werden. :nein: Ich täte mir einen ganz einfachen, zeitorientierten Sync wünschen, der stur und chronolgisch die Spalten nach der Zeit überträgt, wobei doppelte Spalten einfach erhalten bleiben. Wenn SS will kann er mich ja fragen, ob er bei gleichen oder zeitnahen Spaltenzeiten eine Spalte verwerfen soll. Das kann ich aber auch nach dem Syncen gut selbst entscheiden und evtl. doppelte Spalten nachgehend entfernen. So wie jetzt finde ich das jedenfalls schlicht Sch... :moser: So wird das sicherlich noch eine Freude, wenn erst die Java-Leute in größerer Zahl anfangen zu synchronisiern, vermute ich mal. Das Abzählen freizulassender Spalten beim Wechsel von Geräten dürfte auf den Handy-Displays nicht viel einfacher ausfallen, als auf dem SDA. :-\ Zumal man ja auch erst mal im Blick haben muss, wieviele Spalten auf dem anderen Gerät zuvor schon genutzt sind. Und wehe Du hast Dich verzählt, schon gibt es wieder SyncSalat. Ich glaub jedenfalls das SmartSync vom Algorhythmus her im Fach Informatik nicht glänzen könnte. :kratz: Gruß Joa |
LordBritish:
Möglicher Lösungsansatz wäre vielleicht auch ein Spezialkey, der es erlaubt die Seiten umzuschalten. Jetzt kommt man ja nur auf Seite 2 wenn alle 8 Spalten belegt sind. Wenn man vorher schon zur anderen Seite blättern könnte, hätte man die Möglichkeit vor dem Sync Werte zeitgleich auf mehreren Geräten einzugeben. Ich denke 8 Werte dürften in der Regel reichen bis man Snycen kann. Danach könnte man dann irgendwann alle Werte beim Sync zusammenführen. Die Eingabe könnte nachdem Muster 1. Seite PC, 2. Seite PPC, 3. Seite SmartMobile Phone, 4. Seite Java Handy usw. erfolgen. Im übrigen ist sortieren vor dem Sync auch keine gute Idee... Fänd es auch nicht schlecht, wenn man ohne Sync auf mehreren Geräten gleichzeitig Werte eintragen könnte. Manchmal braucht man ja auch nicht gleich den Verlauf und möchteeinfach nur gerade eben auf den nächst verfügbaren Gerät die Werte eingeben... |
ralfulrich:
Hallo zusammen, was Heerscharen von Programmierern bei Microsoft nicht lösen können wird der arme Alf ??? allein auch nicht bewältigen. Bei MS ActiveSync gehen regelmäßig Daten flöten, wenn auf beiden Geräten Daten aus derselben Datei geändert werden - auch ohne Nachfrage. In SD geht die Datei SiDiaryData... verloren, wenn wärend eines Sync-Vorganges die Verbindung unterbrochen wird, z.B. PPC aus dem Cradle ziehen. Abhilfe: Sync-Intervall höher setzen. Wie wär´s mit einer Datensicherung im MS Aktenkoffer? Hat mir schon aus mancher Verlegenheit geholfen ... ;D Viele Grüße Ralf |
Joa:
Hallo Lord, --- Zitat von: LordBritish am Juli 23, 2005, 21:45 --- [diverse, komplexe Gedanken um die Klippen von SS zu umschiffen] --- Ende Zitat --- Alf hat, so sagt er, den Sync Vorgang bewußt so gewählt, wie er ist, da der Anwender sonst in die Gefahr liefe, durch doppelte Eingaben (eine hier und die gleiche dort), die vielleicht zeitlich leicht differieren, nach der Sync doppelte Datensätze in zwei Spalten zu erhalten. Ich hatte nun Alfs im Vorbeitrag stehender Erklärung folgend an einem Tag gezielt versucht, die Eingaben so zu handhaben, dass SmartSync freie Spalten findet, die er von links weg auffüllen kann. Das sah dann so aus: Das zu synchronisierende Sheet auf dem PC und dem SmartPhone vor der Synchronisation: und das Ergebnis nach der Synchronisation :staun: Dazu Alf: "Grundsätzlich sieht der Sync für mich nicht so schlecht aus, will heißen eigentlich hat er das gemacht, was er sollte - bis auf die beiden rechten Spalten: Normalerweise hätten die auch vom Smp auf den PC kommen müssen." Auf meine Nachfrage was denn mit den nun unpassenden Uhrzeiten sei erläuterte Alf geduldig: "Ja: Auf beiden Geräten war eine Uhrzeit vorhanden, auf dem Smartphone war die neueste Änderung, die hat gewonnen - zellbezogenes Syncen... Die Uhrzeit ist für SiDiary eben nicht etwa ein Primärschlüssel an dem sich alle anderen Informationen festmachen, sondern eine zu syncende Information wie die anderen auch. Die Vorgehensweise orientiert sich schlichtweg am NovoPapiertagebuch, in die man seine Werte auf einer Zeitachse einträgt. Selbst wenn ich jetzt den gleichen Tag in 2 Heften protokollieren würde, würde ich den 07:00 Wert eher links hinschreiben und den 18:00 Wert eher rechts. Ich sage gar nicht, dass man den Sync nicht noch besser machen könnte aber ich sag's umgekehrt auch ganz ehrlich: An diesem grundsätzlichen Schema hat sich in den letzten 18 Monaten noch nie jemand gestört..." **************** Ich komme zu dem Ergebnis, dass eine Synchronisation zwischen zwei Geräten nur dann problemfrei gehen kann, wenn zwingend vor jedem Wechsel der Abgleich der Geräte erfolgt, zumindest solange wie SS so arbeitet wie er arbeitet. Sofern dieser Abgleich aus irgendeinem Grund nicht erfolgt ist, greift der Anwender wohl besser zum Papiertagebuch und trägt hinterher per Hand über. Die Verwendung von drei Geräten parallel sollte wohl besser von vornherein vermieden werden, wird aber auch nur selten vorkommen. Trotzdem konkret gefragt: Was spricht aus Anwendersicht dagegen, wenn SS die Spalten einfach nur zeitsortiert synchronisiert und hintereinander stellt, wobei eine Spalte mit gleicher Zeitangabe am besten auch doppelt im Syncergebnis erscheinen sollte. Dann hätte der Anwender zu prüfen, ob er da was versehentlich doppelt eingegeben hatte, und müsste Doppelspalten abgleichen und/oder löschen. Auf vorkommende Doppelspalten könnte SS vielleicht mit einem Popup hinweisen. Alternativ könnte SS bei doppelt vorkommenden Werten, ggf. auch zeitnah ähnlichen oder gleichen Werten eine Abfrage ausgeben, ob diese gesynct oder verworfen werden sollen. Falls verwerfen, auch noch welche Spalte. Oder sehe ich da was zu blauäugig. :kratz: Gruß Joa |
Navigation |
Themen-Index |
Nächste Seite |
Vorherige Sete |