Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Studie: Pumpe stoppt Insulinzufuhr bei nächtlicher Hypo-Gefahr
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Llarian am Juni 28, 2013, 19:14 ---Gleicher Durchschnitt, gleiche Standardabweichung...
--- Ende Zitat ---
Interessante Grafik. Rein rechnerisch müsste man das Desolate daran besser hervorheben können, wenn man als weiteren Parameter die Anzahl der Richtungswechsel mit hinzunimmt.
Viele Grüße,
Jörg
Joa:
--- Zitat von: Joerg Moeller am Juli 01, 2013, 12:43 ---Und der Zustand 'da entwickelt sich gerade eine Hypo, jetzt geh mal lieber vom Gas' lässt sich mit einem CGM auch ganz gut vorhersagen.
--- Ende Zitat ---
Soweit es die Paradigm Veo betrifft (Paradigm 554/754) Geht die nicht frühzeitig vom Gas sondern schaltet für zwei Stunden (feste Vorgabe) die Insulinzufuhr ab, wenn der eingestellte Schwellenwert erreicht wird und nicht auf den Alarm reagiert wird.
Da die Insulinabgabe der (halb)stündlichen Basalraten in 3-Minuten-Schritten erfolgt, kann man sich ausrechnen, wie lange es braucht, bis eine relevante Insulinspiegelsenkung aufgrund der Abschaltung zusammen kommt.
Diese Einsparung kann an den gängigen Ursachen von real kritischen Hypos eigentlich keine Wirkung mehr machen. Was die Abschaltung aber kann, ist der Hypo dann noch eine Basallücke hinterher zu schicken. :-\
Was mir zu diesen beachtlichen Studien fehlt sind die genaueren Angaben zum Studiendesign. Z.B. welche Schwellenwerte für die Abschaltautomatik gewählt wurden. Ich schätze, die lagen recht hoch. Sonst wäre wohl die Studie völlig abgesoffen?
Wenn man die Typennummer der aktuell bei FDA zur Zertifizierung sieht, 530G (G wie Glucose?, die VEO hat 5/754 als Modellnr.)könnte man vermuten, dass der Abschaltautomatismus bei der evtl. etwas verändert wurde, nachdem die FDA den der VEO nicht passieren ließ.
Na wir sind mal gespannt, was Medronic in das US-Rennen schicken wird.
Gruß
Joa
Llarian:
--- Zitat von: Joerg Moeller am Juli 01, 2013, 12:51 ---
--- Zitat von: Llarian am Juni 28, 2013, 19:14 ---Gleicher Durchschnitt, gleiche Standardabweichung...
--- Ende Zitat ---
Interessante Grafik. Rein rechnerisch müsste man das Desolate daran besser hervorheben können, wenn man als weiteren Parameter die Anzahl der Richtungswechsel mit hinzunimmt.
--- Ende Zitat ---
Die Strecke der Kurve ist die sauberere und effizientere Lösung. Die Zahl der Richtungsänderungen erfordert deutlich mehr an Kurvenanalyse, liefert aber bei zeitlich unregelmäßiger Messwertverteilung das schlechtere Ergebnis. KISS ;)
vG
Anja
Llarian:
--- Zitat von: Joa am Juli 01, 2013, 21:59 ---Diese Einsparung kann an den gängigen Ursachen von real kritischen Hypos eigentlich keine Wirkung mehr machen. Was die Abschaltung aber kann, ist der Hypo dann noch eine Basallücke hinterher zu schicken. :-\
--- Ende Zitat ---
Irgendwie verstehe ich den ganzen Hype nicht. Die Pumpe schaltet ab, wenn in einer potentiellen Gefahrensituation auf einen Alarm nicht reagiert wird.
Die H-TRon, die Jahrzehnte(!) der ultimative Stand der Dinge, gerade im Punkt Sicherheit, war, hat ohne Vorwarnung abgeschaltet, wenn es 12 Stunden keine Bedienung der Pumpe gab. Wenn also ein Diabetiker sich abends den letzten Bolus zum Abendbrot gibt, am nächsten Morgen nichts frühstückt und sich dann mehrere Stunden in einem lauten Golf auf der A1 Richtung Diabetikertag in Kassel bewegt, kann es vorkommen, dass er erst an der ersten roten Ampelkreuzung in Kassel merkt, dass seine Pumpe seit einigen Stunden schreit, weil die Totmannschaltung zugeschlagen hat. Das Verhalten war nervig, aber so gewünscht. Und jeder hat die Sicherheit der H-Tron gelobt, die einfach nur nach 12Stunden ohne Rückfrage auf stur geschaltet hat.
Minimed tut dies erst
- bei einer potentiellen Gefahr und
- fragt per Alarm, ob denn alles in Ordnung ist.
Erst bei ausbleibendem "ja, alles Roger" schaltet sie ab. Und da längerdauernde schwere Hypos doch zu Multiorganschäden führen können, die dann vielleicht sekundär auch ein Ableben verursachen können, find ich die Sache mit der Insulinresistenz durch die Basallücke jetzt ehrlich gesagt zwar ärgerlich, aber in der Gesamtbilanz locker verschmerzbar.
vG
Anja
Joa:
--- Zitat von: Llarian am Juli 03, 2013, 22:09 ---Die H-TRon, die Jahrzehnte(!) der ultimative Stand der Dinge, gerade im Punkt Sicherheit, war ...
--- Ende Zitat ---
Nu übertreib mal nicht. Grundsätzlich waren die Minimeds da m.E. schon besser bestückt. Was sie nicht konnten, anfangs, war 24 Raten, das waren zuerst nur 4 wenn ich recht entsinne, und später dann brachte Medtronic erst der 512 bei, wie sie eine %-tuale TBR machen kann.
--- Zitat ---Das Verhalten war nervig, aber so gewünscht. Und jeder hat die Sicherheit der H-Tron gelobt, die einfach nur nach 12Stunden ohne Rückfrage auf stur geschaltet hat.
--- Ende Zitat ---
Meinen H-Trons habe ich den Blödsinn schlicht unterbunden. Das ließ sich programmieren. Ebenso wie ich die TBR-Dauer auf 12h hatte. :D
Gruß
Joa
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln