Autor Thema: Eiweißbrot?  (Gelesen 21499 mal)

Offline michael.e

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Eiweißbrot?
« am: September 19, 2011, 19:34 »
Hallo zusammen!

Hat schon jemand Erfahrungen mit "Eiweißbrot" gesammelt?
Ich war ziemlich überrascht, dass mir das heute unverhofft beim Bäcker um die Ecke angeboten wurde. Es hat anscheinden nur 8g/100g KH und liegt damit deutlich unter "echtem" Brot.
Nur kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass es sich wirklich noch um Brot handelt.

 :hilfe:
Michael

Offline Scrat

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 7596
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #1 am: September 19, 2011, 22:31 »
"Erfahrungen" habe ich (bis auf einen einmaligen Versuch) mit "Eiweißbrot" nicht. Allerdings macht mir schon der Name zu schaffen. Mit Brot (im herkömmlichen Sinn u/o Definition) hat Eiweißbrot nix zu tun. Oder soviel wie ein "Steak" aus Tofu! Genutzt wird es wohl zum Abnehmen bei eiweißreicher Kost. Macht also meiner Meinung nach bei einem sich "normal" ernährenden Menschen (egal ob mit oder ohne DM) keinen Sinn. Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung, abgestimmt auf den persönlichen Bedarf,  halte ich immer noch für das Sinnvollste. Ganz nebenbei: ich fand, es schmeckte

Offline SabineS

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 399
  • Country: de
  • Mila
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #2 am: September 19, 2011, 22:32 »
Hallo Michael,

hab noch nie eins beim Bäcker gekauft, nur selbst mal aus einer Backmischung hergestellt. Ein Bissen davon landete in meinem Magen, der Rest in der Mülltonne.

Viele Grüße
Sabine

Offline michael.e

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #3 am: September 20, 2011, 09:09 »
ah klingt, als müsste ich auch mal einen selbstversuch wagen.

der zugehörige flyer (schon komisch, dass die das jetzt schon für ein brot drucken :D) sagt, dass vor allem WEizeneiweiß, Sojaeiweiß und Lupineneiweiß verwendet wurde. Klingt für mich wirklich nach Tofu...
Ausgewiesen ist es im übrigen als "Abend-Brot", also eine Mischkost, wenn man es über den ganzen Tag sieht.

morgens: KH++ EW--
mittag: KH +/- EW +/-
abends: KH -- EW ++
(++; +/-; -- ... große/mittlere/kleine Mnege)

Michael

Offline Hexe

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1601
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #4 am: September 22, 2011, 16:08 »
Hallo

dieses Eiweiss- Brot ist entwickelt und gedacht für Leute die Abends keine Kohlenhydrate essen, also Schlank im Schlaf und ähnliches.
Da der Eiweiss und Fettgehalt sehr hoch ist in dem " Brot", macht es schnell satt. Man sollte aber vermeiden noch tierisches Eiweiss zusätzlich dazu zu essen, also besser mit pflanzlichen Produkten kombinieren. Und das Brot lieber erst essen wenn es schon einen Tag alt ist, dann ist es leichter bekömmlich

Liebe Grüsse Vera
Typ2  zur Zeit Toujeo, Jardiance, Novorapid

Offline michael.e

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #5 am: Oktober 24, 2011, 19:43 »
Selbstversuch "Eiweißbrot"  :mahl:

Beim Bäcker habe ich mir dann doch einmal ein halbes Eiweißbrot (200g zu 1,25€) gekauft und ausprobiert. Schon die Tatsache, dass es eine eigene "Gebrauchsanweisung" in Form eines Flyers gibt, zeigt, dass es kein übliches Produkt ist:
pro 100g Brot kauf man 27,9g EW; 11,1g Fett; 7,9g KH; 10,7g Ballaststoffe und noch ein paar "Kleinigkeiten".

Davon habe ich mir 150g in vier recht dicke Scheiben geschnitten, sodass ich ziemlich genau eine BE auf meinem Teller fand. Bei mir kommen üblicherweise Milchprodukte drauf (Quark, Frischkäse etc.). Mit Wurst oder etwas Süßem habe ich es nicht probiert.

Vorsichtigt näherten sich meine Lippen und die gespannte Zunge!
Und ich muss sagen, dass es interessant schmeck. Einen großen Unterschied zu "richtigem" Brot konnte ich kaum feststellen. Es hatte eine knusprige Kruste und war, sicher durch die enthaltenen Samen, recht knackig. Tatsächlich schmeckt es auch wie Vollkornbrot! Vielleicht ist die Festigkeit ein wenig geringer. Die Bäckersfrau sagte mir auch, dass man die Scheiben reichlich dick schneiden solle.
Tatsächlich war ich auch satt, also wanderten die beiden übrigen Scheiben erstmal zurück ins Regal. Eigentlich hat es sich kaum gelohnt die Kanüle zu "beschmutzen". Aber heute habe ich den Navigator von Abbott noch am Arm, was eine Auswirkung auf den BZ gut nachvollziehbar macht. Zu den Ergebnissen hieraus morgen mehr!

Fazit: ausprobieren! Über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten. Da der Unterschied zu normalem Brot aber eher gering ist lohnt es sich einmal einen Bissen selbst zu wagen.
Man darf aber nicht vergessen, dass man zwar äußerlich ein Brot hat, die Zusammensetzung aber doch gründlich anders ist. Wer also Probleme mit übermäßigem Fett oder Eiweiß haben sollte, müsste sich wohl vorher informieren, bevor es zum Dauerkonsum kommt.

Grüße!

Michael


Offline Sabine Baron

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 110
  • Country: de
  • Glaub mir, ich liebe das Leben.
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #6 am: Oktober 26, 2011, 07:54 »
 ;D Als ich das denn gestern gelesen hab, bin ich gleich zu unserem Biobäcker gehüpft und hab mir auch eins gekauft.
400 g 3,99 Euro - günstig ist was anderes  ;). Aber es ist wahnsinnig lecker, unheimlich viele Körner drin. Tja - jetzt
hätt ich wirklich gern ein Rezept, wie ich das selber machen kann.
Pflanzliches Eiweiß aus Weizen, Leinsamen, Kürbiskerne und Zucchini. Von Soja stand da nichts. Bei diesem sind 100 g - 1 BE.

Gruß
Sabine
DM 1 seit 2009, Levemir und NovoRapid

Offline Angelheart

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 342
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #7 am: Oktober 26, 2011, 17:27 »
Ich hab mir die Tage eines vom Bäcker mitgebracht,  400 Gramm für 2,99. 100 Gramm "Brot" für 0,66 BE.
100 Gramm davon hab ich ohne Bolus über Nacht gut vertragen, auf 200 Gramm kam der Anstieg in der zweiten Nachthälfte, sprich um 0Uhr alles paletti ohne Abendessenbolus, morgens dann aber deutlich erhöht. Auflage hab ich bewußt sparsam gehalten. Es schmeckte eigentlich wie ziemlich lockeres Vollkornbrot mit viel Saat und so ein 400 Gramm packet reicht bei mir für 3 Abendessen.
Ich hab vorher schon viele Rezepte dazu selbst ausprobiert, aber so gut wie dieses hier schmeckt, ist es mir die Mühe nicht wert, selbst in der Küche zu stehen.

LG

Offline Birgit1962

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 71
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #8 am: Oktober 26, 2011, 18:18 »
Wo gibt es denn dieses Eiweißbrot zu kaufen? Komme aus Franken und da hab ich das Brot leider noch nie gesehen. Das würde ich mal gerne probieren.

Offline michael.e

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Eiweißbrot?
« Antwort #9 am: Oktober 26, 2011, 18:37 »
ja, ich habe meinen BZ per KGM beobachtet und nur eine kleine Welle bemerkt, also im Grunde keine Auswirkung. Ohne Bolus hätte ich wohl einen kleinen Ansteig erlebt. Die KH Angabe und mein Faktor passen offenbar ganz gut zusammen ;)

bei uns gibts das brot in einer lokalen bäckereikette => http://www.eiweiss-abendbrot.de/eiweiss_abendbrot_baeckereien.html

Michael