Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Gewährung eines freestyle Navigators durch die Rentenversicherung
bonsai:
Hat schon mal jemand das Gerät von einem Rentenversicherungsträger bewilligt bekommen, weil er es zur Weiterausübung seines Berufes z.B. als Busfahrer benötigt? Ich besitze selbst eins und bin davon überzeugt, dass damit das Risko von Unterzuckerungen so minimiert werden kann, dass eine gefahrlose Fortsetzung der Tätigkeit möglich ist. Stattdessen will die RV eine Umschulung bewilligen.http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/Smileys/normal/thumbsdown2.gif
Joa:
Mit einer schriftlichen Bescheinigung der Führerscheinbehörde, dass diese einem konkreten Typ 1 Diabetiker bei Nutzung eines CGMS den P-Schein zubilligt, der ansonsten nicht mehr erteilt wird, sollte eine gute Aussicht bestehen, den Rentenversicherungsträger zu überzeugen, ggf. auch auf dem Rechtsweg.
Ich habe allerdings ein paar Zweifel, ob da die Führerscheinbehörde mitgeht.
Gruß
Joa
Joerg Moeller:
Die Zweifel teile ich und erhöhe um die Hoffnung, daß sie es nicht tut!
Ich möchte jedenfalls keinen am Steuer eines Busses wissen, bei dem die Hypogefahr so hoch ist daß er schon ein CGMS braucht.
Viele Grüße,
Jörg
bonsai:
Es geht ja genau darum, dass man mit Hilfe der Warnfunktion der freestyle navigators Hypos beinahe zu 100 % ausschließen kann. Insofern dürfte das Gefährdungsrisiko eines Typ 1 Diabetikers als Busfahrer o.ä. gegen 0 gehen und eine Fortsetzung des Berufes möglich sein. Die Empfehlungen der Diabete4sgesellschaft stammen ja noch aus einer Zeit, wo es diese technischen Möglichkeiten gar nicht gab. Dies gilt m.E. sowohl für gut eingestellte Diabetiker (wäre sicher eine Grundvoraussetzung) als u.U. auch für solche, die gelegentlich Hypos haben (sind wir doch ehrlich, wer hat die denn nicht?).
Joerg Moeller:
Das sehe ich nicht so positiv wie du. Geräte können Fehler haben oder falsch bedient werden. Kommt es zu einer Hypo braucht der Fahrer eine Pause (und dann kommt der Fahrplan ins schleudern).
Kommt es zu einem Unfall und es wird bekannt daß der Fahrer Insulin nimmt wird der Arbeitgeber in ziemliche Erklärungsprobleme kommen. Wer um Risiken weiß und die nicht hinreichend berücksichtigt handelt grob fahrlässig. Ich glaube nicht daß sich ein Arbeitgeber dem aussetzt.
Und denk mal nach: wenn die CGM Systeme so zuverlässig sind - warum werden sie dann nur als flankierende Maßnahme zusätzlich zur herkömmlichen Messung empfohlen, warum soll man dann nicht ganz auf normale Messungen verzichten?
Es ist sicher absolut scheiße, wenn man durch eine Erkrankung berufsunfähig wird. Aber ich könnte nicht damit leben, daß ich eine potentielle Gefahr für andere darstelle.
Viele Grüße,
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln