Diabetesinfo-Forum
Plauderstündchen => Kaffeeklatsch => Thema gestartet von: Andi am März 17, 2006, 20:09
-
...würdet ihr ihn bestehen?
Themenkomplex 1: Deutschland und die Deutschen
Grundlage staatsbürgerlichen Lebens und jedes verantwortlichen Handelns in einem Gemeinwesen ist die Kenntnis grundlegender Fakten eines Landes.
1. Wie viele Einwohner hat Deutschland?
2. Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen!
3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!
4. Wie heißt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
5. Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? Nennen Sie sieben Bundesländer und ihre Hauptstädte!
6. Nennen Sie drei Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen!
7. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?
8. Nennen Sie drei Gründe, warum Sie deutscher Staatsbürger werden wollen!
Themenkomplex 2: Grundlinien deutscher Geschichte
Ohne Kenntnis von geschichtlichen und politischen Zusammenhängen ist kein sachgerechtes Urteil möglich. Wie Menschen Gegenwart und Zukunft gestalten, ist auch davon abhängig, wie sie Vergangenheit beurteilen. Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland muss auch in ihrem Entstehungszusammenhang gesehen werden; geschichtlichen Kenntnissen kommt deshalb eine besondere Rolle zu.
Jede(r) Einbürgerungsbewerber(in) muss über Grundwissen zum historischen Hintergrund von Verfassung und bundesrepublikanischer Staatsordnung verfügen und Grundkenntnisse zu wichtigen historischen Situationen aus der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland besitzen.
9. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Reformation" und wer hat sie eingeleitet?
10. Welche Versammlung tagte im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche?
11. Die erste Republik mit demokratischer Verfassung in Deutschland wurde 1918 ausgerufen. Wie wird diese erste deutsche Republik genannt?
12. Wann ging diese erste deutsche Republik zu Ende?
13. In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland eine Diktatur?
14. Wie hieß die damals herrschende Partei?
15. Erläutern Sie den Begriff "Holocaust"!
16. Wenn jemand den Holocaust als Mythos oder Märchen bezeichnet: Was sagen Sie dazu?
17. Erläutern Sie den Begriff "Existenzrecht" Israels!
18. Welches Ereignis fand am 20. Juli 1944 statt?
19. Was geschah am 8. Mai 1945?
20. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Wer waren die vier Besatzungsmächte?
21. In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
22. Wie hieß der erste Bundeskanzler?
23. Was bedeutet "DDR"?
24. Welches Ereignis fand am 17. Juni 1953 in der DDR statt?
25. Was verstehen Sie unter dem deutschen "Wirtschaftswunder"?
26. Erläutern Sie den Begriff "Mauerbau" (1961 in Berlin)!
27. Welcher deutsche Bundeskanzler bekam den Friedensnobelpreis?
28. In welchem Jahr kam es zur deutschen Wiedervereinigung?
29. Nennen Sie die Bundesländer, die heute auf dem Gebiet der ehemaligen DDR existieren!
30. Der 9. November hat in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung. Welche Ereignisse fanden statt a.) am 9.11.1938 und b.) am 9.11.1989?
Themenkomplex 3. Verfassung und Grundrechte
Entscheidend sind die zentralen Prinzipien der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland mit deren Bedeutung für die Garantie der Würde des Menschen in Staat und Gesellschaft. Gleichzeitig dienen sie als Sicherung gegen staatlichen Machtmissbrauch.
Die Achtung der Menschenrechte schafft die Voraussetzung für ein menschenwürdiges Zusammenleben. Durch die Kenntnis der Grundlagen unseres freiheitlich demokratischen Verfassungsstaates wird man sich seiner Rechte und Pflichten als Staatsbürger bewusst und entwickelt zunehmend die Bereitschaft, sich am politischen Geschehen zu beteiligen und an der aktiven Gestaltung politischer Prozesse mitzuwirken. Zur Erhaltung der freiheitlich demokratischen Grundordnung ist es notwendig, sich engagiert für sie einzusetzen und sie gegen Gefährdungen zu verteidigen.
Zur Kenntnis des demokratischen Verfassungsstaates gehören u. a. Inhalt und Bedeutung der Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit, Kontrolle der staatlichen Macht und Grundprinzipien des parlamentarischen Regierungssystems. Es muss Grundwissen vorhanden sein über wesentliche Inhalte der Grundrechte (Achtung der Menschenwürde, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Unverletzlichkeitsrechte) ebenso wie über Realisierung und Sicherung der Demokratie.
Die Deutschen haben aus der Geschichte gelernt: Die Verfassung der Deutschen ist von der Erkenntnis geprägt, dass auch ein demokratischer Staat nur existieren kann, wenn ein Konsens über bestimmte Werte besteht. Der Kernbestand unseres Staatswesens ist deshalb jeder Disposition entzogen. Er ist ein Konsens, der einen weiten Spielraum für unterschiedliche, gegensätzliche Standpunkte und Interessen bietet.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen diese Verfassung, die sie tragenden Grundsätze und damit auch diesen Staat innerlich bejahen und sich ihnen verpflichtet fühlen.
31. Wo sind die Grundrechte der deutschen Staatsbürger festgelegt?
32. Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland?
33. In welchem Jahr ist sie in Kraft getreten?
34. Von wem geht in der Bundesrepublik Deutschland alle Staatsgewalt aus? Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger?
35. Welches Recht schützt Artikel 1 der bundesdeutschen Verfassung?
36. Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland und wer bestimmt seine Mitglieder?
37. Unsere Verfassung garantiert Grundrechte. Nennen Sie vier!
38. In der Verfassung ist verankert, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Erläutern Sie diesen Grundsatz!
39. Einer Frau soll es nicht erlaubt sein, sich ohne Begleitung eines nahen männlichen Verwandten allein in der Öffentlichkeit aufzuhalten oder auf Reisen gehen zu dürfen: Wie ist Ihre Meinung dazu?
40. Wer kann in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag auf Ehescheidung stellen?
41. Beschreiben Sie den Grundgedanken der Gewaltenteilung!
42. Erläutern Sie den Begriff "Religionsfreiheit"!
43. In Filmen, Theaterstücken und Büchern werden manchmal die religiösen Gefühle von Menschen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen verletzt. Welche Mittel darf der Einzelne Ihrer Meinung nach anwenden, um sich gegen so etwas zu wehren, und welche nicht?
44. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen. In welchem Alter beginnt die Schulpflicht, wann endet sie?
45. Was ist der Grund für die gesetzliche Schulpflicht?
46. Nicht immer sind Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder einverstanden. Welche Erziehungsmaßnahmen sind erlaubt, welche verboten?
47. Welche Möglichkeiten haben Eltern, die Partnerwahl ihres Sohnes oder ihrer Tochter zu beeinflussen? Welche Handlungen sind verboten?
Themenkomplex 4: Wahlen, Parteien und Interessenverbände
Die pluralistische Demokratie bietet vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten des Einzelnen. Der demokratische Rechtsstaat lebt vom mündigen Mitdenken und Mittun seiner Bürgerinnen und Bürger und ihrer Bereitschaft, sich ein Urteil zu bilden, in der Verfassung normierte Regeln und Werte zu respektieren und sich für sie zu engagieren.
Gefördert werden müssen ein Bewusstsein der Mitverantwortung und Interesse an der Beteiligung an öffentlichen Angelegenheiten und Werthaltungen, die sich aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ergeben. Die Bürgerinnen und Bürger kennen Grundsätze und Merkmale von Wahlen und Bedeutung der Parteien.
48. Die Wahlen zu den deutschen Parlamenten müssen nach Artikel 38 der Verfassung - allgemein
- unmittelbar
- frei
- gleich und
- geheim
sein. Erklären Sie diese Wahlgrundsätze!
49. Erläutern Sie den Begriff "Mehrparteienprinzip"!
50. Begründen Sie, warum die Wahlen in der ehemaligen DDR nicht unseren demokratischen Wahlgrundsätzen entsprachen!
51. Welche Parteien sind derzeit im Deutschen Bundestag vertreten? Nennen Sie mindestens drei!
52. Unter welchen Umständen können in der Bundesrepublik Deutschland politische Parteien und Vereine verboten werden? Würden Sie trotz eines solchen Verbots die Partei oder den Verein doch unterstützen? Unter welchen Umständen?
53. Was sind Bürgerinitiativen?
54. Nennen Sie zwei Interessenverbände aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben!
Themenkomplex 5: Parlament, Regierung und Streitkräfte
Auf die Parlamente als Entscheidungsträger des Staates nehmen die Bürgerinnen und Bürger Einfluss durch Wahlen. Durch Wahlen und Abstimmungen wird die Volkssouveränität gewährleistet und realisiert.
55. Wo finden die Parlamentssitzungen des Deutschen Bundestages statt?
56. Wie oft findet die Wahl zum Deutschen Bundestag in der Regel statt?
57. Wie heißt die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?
58. Für die Abgeordneten in den Parlamenten gilt der "Grundsatz des freien Mandats". Was heißt das?
59. Was bedeutet die "Fünf-Prozent-Klausel" bei der Wahl zum Deutschen Bundestag?
60. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich mit Beschwerden und Vorschlägen auch an besondere Ausschüsse der Parlamente wenden. Wie heißen diese Ausschüsse der Volksvertretungen in Bund und Ländern?
61. Wie ist die Amtsbezeichnung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland?
62. Was ist das Bundeskabinett?
63. Welche Amtsbezeichnung hat der deutsche Regierungschef?
64. Wie heißen die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland?
65. Wann und zu welchem Zweck wurden sie gegründet?
Themenkomplex 6: Bundesstaat, Rechtstaat und Sozialstaat
Die Kenntnis der Grundlagen des demokratischen Staates und der demokratischen Gesellschaft schafft die Voraussetzungen für Gestaltungsmöglichkeiten. Wer grundlegende Fakten über unsere Rechtsordnung kennt, weiß, dass das Recht das Zusammenleben der Menschen ordnet. Die Kenntnis der wichtigsten politischen Institutionen und wesentlicher Grundsätze des demokratischen und freiheitlichen Rechtsstaats schafft eine Grundlage für eigenes politisches Engagement.
66. Deutschland ist ein Bundesstaat. Was bedeutet das?
67. Wie heißt die Vertretung der deutschen Länder auf Bundesebene?
68. Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt das unterste politische Gemeinwesen?
69. Wie lautet die Amtsbezeichnung der Regierungschefs der meisten Bundesländer?
70. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was bedeutet Rechtsstaat?
71. Die Rechtsordnung verbietet, privat Vergeltung zu üben oder das Recht auf eigene Faust durchzusetzen. Das Opfer einer Straftat darf an dem Täter keine Rache nehmen. Wem steht alleine die Strafgewalt zu?
72. Wie heißt das höchste deutsche Gericht?
73. Was ist unter der Unabhängigkeit der Gerichte zu verstehen?
74. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Sozialstaat. Nennen Sie drei Elemente der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland!
Themenkomplex 7: Deutschland und Europa
Wichtige Aufgaben können zunehmend nicht mehr allein von souveränen Einzelstaaten gelöst werden. Durch gegenseitige internationale Verständigung und das Zusammenwachsen Europas werden Menschenrechte und Frieden gesichert. Der europäische Integrationsprozess bietet Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Chancen zur Mitwirkung.
75. Wie heißt die politische Vereinigung der europäischen Staaten? Nennen Sie mindestens fünf Mitgliedsstaaten!
76. In welcher Stadt hat das Europäische Parlament seinen Sitz?
77. Bei welchen Wahlen können in der Bundesrepublik Deutschland EU-Bürger / -Bürgerinnen mitwählen?
78. Wie heißt das Organ der EU, das die Gemeinschaftspolitik plant und die Entscheidungen ausführt?
79. Welchem internationalen Verteidigungsbündnis gehört die Bundesrepublik Deutschland an?
Themenkomplex 8: Kultur und Wissenschaft
Die Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von ihrer lebendigen Geistes- und Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik Deutschland gilt als das Land der "Dichter und Denker"; zugleich hat es bedeutende Wissenschaftler und Techniker hervorgebracht, die das wissenschaftlich-technische Zeitalter entscheidend mit gestaltet haben.
80. Nennen Sie drei deutsche Philosophen!
81. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelten als Deutschlands berühmteste Dichter. Nennen Sie jeweils ein Werk der beiden Dichter!
82. Nennen Sie einen deutschen Literatur-Nobelpreisträger!
83. Welcher Deutsche komponierte in seiner 9. Sinfonie am Schluss die berühmte "Ode an die Freude"? Nennen Sie zwei weitere deutsche Musiker bzw. Komponisten!
84. Der deutsche Maler Caspar David Friedrich malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild?
85. In Kassel findet alle fünf Jahre eine der bedeutendsten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst statt. Welchen Namen trägt diese Ausstellung?
86. Die Bundesrepublik Deutschland hat bedeutende Universitäten. Nennen Sie drei Universitätsorte!
87. Nennen Sie drei überregionale deutsche Tageszeitungen und zwei öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten!
88. Erläutern Sie den Begriff "Meinungs- und Pressefreiheit"!
89. Wenn jemand sagt: "Freie Medien sind ein unverzichtbarer Teil einer demokratischen Gesellschaft". Stimmen Sie dem zu oder nicht?
90. In den deutschen Kinos startete 2004 der Film "Das Wunder von Bern". Auf welches sportliche Ereignis nimmt der Film Bezug?
91. In welcher deutschen Stadt fanden letztmals die "Olympischen Sommerspiele" statt und von welchem Ereignis wurden sie überschattet?
92. Zum gesellschaftlich-kulturellen Bild der Bundesrepublik Deutschland gehören Sportarten und Sportler. Nennen Sie drei bekannte deutsche Sportler!
93. Was hat Johannes Gutenberg erfunden?
94. Welche Personen gelten in Deutschland als Pioniere des Automobilbaus? Nennen Sie zwei Namen!
95. Welcher deutsche Physiker hat mit seiner Entdeckung im Jahre 1895 die medizinische Diagnose bis zum heutigen Tag revolutioniert?
96. Was gelang dem deutschen Wissenschaftler Otto Hahn erstmals 1938?
97. Welcher deutsche Arzt entdeckte die Erreger von Cholera und Tuberkulose?
Themenkomplex 9: Deutsche Nationalsymbole
Jede Staatsform bedient sich politischer Symbole, sie sind Sinnbilder nationaler Zusammengehörigkeit. Flagge, Staatsfeiertag und Hymne sind Zeichen der Identifikation mit dem Gemeinwesen, für das sie stellvertretend stehen.
98. Welche Farben hat die deutsche Bundesflagge und wie sind sie angeordnet?
99. Wie heißt der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland und wann wird er begangen?
100. Wie heißt die deutsche Nationalhymne und mit welchen Worten beginnt sie?
Gruß Andi
-
och, ich würde sicher hochkant durchfallen :-[
-
zum Glück habe ich schon einen deutschen Paß.
Die Fragen sind zum Teil reichlich speziell und gehören meiner Meinung nach eher in eine Sendung von Günter Jauch!
Also vieles kann ich davon auch nicht beantworten. Der erste Teil geht ja noch, aber bei Geschichte muß ich passen, da ich in einer anderen deutschen Republik aufgewachsen bin. Da lagen die Schwerpunkte im Geschichtsunterricht einfach woanders. :lachen:
Beim Rest ist es eher gemischt, also ich würde wohl durchfallen... Muß ich jetzt in die Schweiz auswandern? Vreni, gibst du mir Asyl? Die Sprache könnt ich immerhin schon :lachen:
Gruß Ulrike
-
Klar gebe ich Dir Asyl, und Du würdest Dich gar nicht einsam fühlen. In Zürich machen "Deutsche" den grössten Ausländeranteil aus. Verrückt......
-
Wenn man manchmal den Leuten hier in D beim Sprechen zuhört, dann würde ich sagen hier ist es nicht viel anders... ;D
-
Ich weiß ja ned, ob ich den Test bestehen würde :gruebeln:
Aber mich hat es ganz schön erstaunt, was ich alles nicht weiß :knatschig:
Geanusogut kann ich mir Frgen vorstellen, die für Österreich, Schweiz oder sonstwen zutreffen.
Gruß Andi
-
Aber mich hat es ganz schön erstaunt, was ich alles nicht weiß :knatschig:
Geht mir auch so :daneben:
-
Aber mich hat es ganz schön erstaunt, was ich alles nicht weiß :knatschig:
Geht mir auch so :daneben:
Müssen wir jetzt auswandern :kratz:
Gruß Andi
-
Aber mich hat es ganz schön erstaunt, was ich alles nicht weiß :knatschig:
Geht mir auch so :daneben:
Müssen wir jetzt auswandern :kratz:
Gruß Andi
hatte ich ja auch schonmal vorgeschlagen. Wir könnten ja in der Schweiz und in Österreich den Anteil an Ausländern ein wenig erhöhen ;D Vreni und Angela, macht Euch bereit, wir kommen! :lachen:
-
Gästezimmer ist gerichtet, aber soll ich jetzt ein Massenlager vorbereiten :kratz: :o
-
Gästezimmer ist gerichtet, aber soll ich jetzt ein Massenlager vorbereiten :kratz: :o
Miete mal sicherheitshalber ne Turnhalle an, Feldbetten kriegst Du beim Militär ;D
-
Gästezimmer ist gerichtet, aber soll ich jetzt ein Massenlager vorbereiten :kratz: :o
Sagen wir's mal so: wenn den alle Deutschen machen würden und bei Nichtbestehen auswandern müssten hätte Deutschland in etwa noch die Einwohnerzahl von Liechtenstein. :ja:
-
Wie gut, dass ich schon Anfang der 70iger eingebuergert wurde ohne Einbuergerungstest, denn diesen wuerde ich auch heute nicht bestehen.
Vielleicht sollten die Politiker den mal machen. Da wuerde bestimmt herauskommen, dass sie es selber nicht schaffen wuerden, genauso wie damals mit dem Vorschlag des Deutschtestes, den ja bekanntlich die bayrischen Politiker am allerwenigsten bestanden haben, obwohl sie am lautesten danach riefen.
Gruss Thierry
-
Siehste, Thierry,
ich wurde zum Glück schon vor 45,5 Jahren durch Geburt Bürgerin dieses Landes. Allerdings auf der anderen Seite vom Eisernen Vorhang. Als der fiel, war ich 30.
Da bei uns in der Schule im Geschichts- und Staatsbürgerkunde-Unterricht das Augenmerk auf anderen Gebieten lag als im Westen, würde ich als Ossi auch bei den geschichtlichen und staatsbürgerlichen Fragen meist passen müssen.
Aber ich denke mal, daß das wie in den USA ist: Dort lernt man die Fakten für den Einbürgerungstest genauso auswendig wie hier die Antworten auf die theoretische Führerscheinprüfung. Die Antworten sind ja auch nicht auf jede Frage logisch, so daß nur Auswendiglernen was bringt.
Bei den Fragen zu sozialen und familienethischen Themen wird ein einbürgerungswilliger Moslem auch wissen, was er hinschreiben muß. Ich denke nicht, daß man mit dem Test die tatsächliche Einstellung herausfinden kann.
Ich finde aber einen Deutsch-Test in Ordnung. Gut wäre auch, wenn die Kinder vor dem Eintritt in die Grundschule bereits die deutsche Sprache könnten, die Wurzeln dazu werden im Elternhaus gelegt.
Gruß
Ulrike
-
Moin moin Ulrike,
einen Deutschtest finde ich auch OK, so wie mensch z.B. in den skandinavischen Laendern vorher einen Sprachkurs besuchen muss.
Allerdings haette dies schon zur Zeit der Anwerbung von "Fremdarbeitern" eingefuehrt werden muessen. Nur leider ist dies versaeumt worden, so dass es bis heute immer noch reicht, wenn der Grossvater einen deutschen Schaeferhund besass.
In meinem Job treffe ich immer wieder auf Patienten und deren Angehoerige, welche seit etlichen Jahren hier leben, teilweise schon in der 2.Generation, aber so wenig Deutsch koennen, dass wir des Naechtens nach Dolmetschern suchen, um notwendige Behandlungsmassnahmen
verstaendlich vermitteln zu koennen. Und es isr schon extrem schwierig, wenn wir nicht verstehen, was sie wollen und sie nicht verstehen, was wir wollen. Es ist dadurch schon zu extremsituationen gekommen, wenn der Arzt Notfallmaessig eingreifen musste, um deren Gesundheit und/oder Leben zu retten. Und durch die Dolmetschersuche geht viel Zeit verloren, obwohl in unserem KH fast alle sprachen abgedeckt sind. Nur sind die entsprechenden Leute nicht permanent im Dienst.
Gruss Thierry
-
Ich würde ausgebürgert werden
Archchancellor
Ich glaube nicht, daß Worte den Lauf der Dinge aufhalten werden. Aber ich meine doch, daß sie gesprochen werden müssen, damit nicht spätere Generationen - wenn es solche überhaupt gibt - unsere Periode für wahnsinnig halten.
(Max Born, dt.-brit. Physiker u. Nobelpreisträger, 1882-1970)
-
Also ich bin ja nun noch nicht mal mit der Schule fertig und ich habe immer noch Geschichte und Sowi und all so was und sicher haben wir vieles davon irgendwann mal im Unterricht durchgenommen, aber ich würde kläglich versagen........ :) Und so schlecht war ich in den Fächern nicht mal mehr..... dachte ich zumindest immer.... :kratz: ;)
Tja.... weiß einer wie viel man richtig beantworten muss um zu bestehen sozusagen?
Also, ich bin auch für's auswandern :) So toll ist hier nämlich auch nicht..... und jetzt muss man auch noch alles im Detail drüber wissen??? Vielleicht solltest du wirklich ne Turnhalle mieten, Vreni ;)
-
Hallihallo :)
Also ich bin ja nun noch nicht mal mit der Schule fertig und ich habe immer noch Geschichte und Sowi und all so was und sicher haben wir vieles davon irgendwann mal im Unterricht durchgenommen...
Hast du jetzt Abi? -Ich dacht nur eben daran... :kratz:Mein Bruder hat nämlich gerade sein schriftliches Abi.
Tja.... weiß einer wie viel man richtig beantworten muss um zu bestehen sozusagen?
Würde mich auch interessieren.
UND:
Gibt es auch sowas wie eine "Auflösung" des Einwanderungstestes? :baeh:
Grüße,
Meli
-
Hallihallo :)
Gibt es auch sowas wie eine "Auflösung" des Einwanderungstestes? :baeh:
Grüße,
Meli
Ganz Deutschland hat keine Einwohner mehr, da alle ausgebuergert werden mussten :patsch: :lol:
Gruss Thierry
-
Ganz Deutschland hat keine Einwohner mehr, da alle ausgebuergert werden mussten :patsch: :lol:
Gruss Thierry
Nach SüdSüd Danemark :gruebeln:
Ich geh' lieber Nach Norwegen! ;D Ja ja det er fint!
Hilsen,
Meli
-
Ganz Deutschland hat keine Einwohner mehr, da alle ausgebuergert werden mussten :patsch: :lol:
Gruss Thierry
Nach SüdSüd Danemark :gruebeln:
Ich geh' lieber Nach Norwegen! ;D Ja ja det er fint!
Hilsen,
Meli
Na ja, SuedSued-Daenemark liegt noch in Tyskland, gehoert zu Sysslesvig. Damit bezeichne ich das Gebiet zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Daenischer Grenze. Gefuehlt gehoeren wir zu Daenemark, weil unter anderem fuer uns der Daenische Wetterbericht zutrifft. Der Deutsche reicht meist nur bis Hamburg :) .
Wenn, dann entweder Norwegen oder Schweden.
til ?
Thierry
-
7. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?
AW: Eine Antwort auf diese Frage finden :kratz:
3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!
Dolomiten ist falsch, oder?
Waren das Vorbild für den Einbürgerungstest nicht die Niederlande? ("Nennen sie 3 Niederländische ..." ???)
Im Ernst, das wäre die erste Frage bei der ich aussteigen würde. Ich weiß, dass es irgendwo im Norden noch alte schon fast abgetragene Gebirgszüge gibt, aber???
LG|Adrian
-
7. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?
AW: Eine Antwort auf diese Frage finden :kratz:
Die ist gut! :lachen:
3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!
Dolomiten ist falsch, oder?
Waren das Vorbild für den Einbürgerungstest nicht die Niederlande? ("Nennen sie 3 Niederländische ..." ???)
Im Ernst, das wäre die erste Frage bei der ich aussteigen würde. Ich weiß, dass es irgendwo im Norden noch alte schon fast abgetragene Gebirgszüge gibt, aber???
Ich war zu faul, mir alle Fragen durchzulesen, aber deutsche Mittelgebirge gibt es doch nun wirklich wie Sand am Meer, da ist es doch eher schwierig, sich nur 3 auszusuchen. :kratz:
(Erzgebirge, Voigtland, Harz, Taunus, Eifel, Bayrischer Wald, Hunsrück, Schwarzwald, Thüringer Wald, Elbsandsteingebirge, Spessart, Rhön, Pfälzer Wald... nur die Alpen darfst Du da nicht nennen, die sind ein Hochgebirge, wenn ich mich noch recht erinnere)
LG,
Anja
-
Die nächsten Fragen werden dann sein:
- Wer oder was sind sie? (Wenn ja: warum nicht?)
- Wo wohnen Sie? (Wohnen Sie gern? Wohnen sie überhaupt?)
- Und wenn sie nicht wohnen und sie würden gern wohnen: wo würden sie wohnen? Wie würden Sie wohnen? Wie lange würden sie wohnen?
- Wie zahlen sie ihre Miete: halbjährlich, vierteljährlich, täglich oder gar nicht? (Wenn 'gar nicht' bitte genau angeben ob im voraus oder nachher...)
-
Dazu fällt mir die typische Frage ein, die sich mir immer am Morgen nach einer feuchtfröhlichen Nacht stellt:
Wer bin ich und wenn ja, wie viele? ;D
LG,
Anja
-
Hallo Schnurble
Ich sage mir da immer Vorm Spiegel: Ich kenn Dich zwar nicht, aber Waschen tu ich Dich trotzdem. :prost:
-
:lachen: :lachen: